Musiktheorie Allgemein
Grundlagen Rhythmus
Noten-und Pausenwerte
Einleitung zum Thema: Rhythmus
!! Erkl. zu Noten-/Pausenwerten im 4/4-Takt mit Notenbild und Demo mit Gitarre (Leersaite E) + Schlagzeugrhythmus:
Noten- und Pausenwerte im 4/4 Takt
Noten- und Pausenwerte mit Erklärung
Betonung Teil1 (Vgl. zu Sprache, 2er- und 3er-Gruppen, Taktstrich, 4/4); Teil 2 (Entstehung von Grooves im 4/4 durch Veränderung der Lautstärke, des Basses, der Tonhöhe)
Notenwerte, Pausen, 4/4- u. 3/4 Takt + Akzente
Erklärung zu Grundlagen (Notensystem, Violinschlüssel, Noten- und Pausenwerte, Takt)
Notenwerte zählen, C-Dur-TL + Tastatur
Notenwerte von Ganzen bis 16tel mit Bild und Klang;
!! s. o. mit Erkl. und Demo auf E-Git. mit Plektrum + Infotext und Übung
!! Punktierte Note, Erkl.+ Zählmöglichkeiten mit Notenbsp. und Klang
Noten- und Pausenwerte (im 4/4 Takt) in kurzer Übersicht mit Klang und Grundschlägen
Erklärung zu Rhythmus, Takt, Tempo (Nw im 4/4, Bsp.:“Bruder Jakob“)
Nw+16tel mit Pausen, Haltebogen, Punktierungen
Seite (engl.) mit Demos zu 4teln, 8teln, 8tel-Triolen, 16teln und ihrer Betonung im 4/4 und 3/4
Übersichten:
Kurze Erkl. + Übersicht zu Nw/Pausen mit Zz + Demo
Übersicht zu Noten- und Pausenwerten, mit Rhythmuspyramide
!!! Übersichten & Klangbsp. zu Noten, Notenwerten, Punktierten Noten, Pausen
Übungen (aufsteigende Schwierigkeit)
Rhythmik leicht gemacht – theor. Erkl. zum Erarbeiten von Rhythmus im 4/4, mit 4teln, 8teln + 8tel-Pause (Zählzeiten + Fuß mit GS)
Rhythmen klatschen (engl.), 4/4-Takt:
Rhythmen klopfen, 4/4-Takt (Viertel,Achtel) + Kontr.
Rhythmustrainer:
- ein 4/4-Takt (Ganze, Halbe, Viertel + Pause)
- s. o. mit c2, 80 bpm
- a) s.o. (Viertel, Achtel), langsam
b) s. 2.,a), schnell - s.o. (+ punkt. Viertel, Synkopen, Haltebogen, 8tel-Pause) mit Rh.sprache „ba-di…“
Rhythmen klatschen (engl.), 4/4-Takt:
!! Play any RHYTHM easily – Übersicht + Übungen zu den gebräuchlichsten Rhythmusbausteinen im 4/4 (bis 16tel, punkt. 8tel, Synkopen, 8tel-Triolen)
…weitere Bsp. mit ansteigender Schwierigkeit (siehe Themen für Fortgeschrittene)
Rhythmisch/Melodische Motive:
Motive im 2/4: – 8tel und 16tel mit c2, f2 (60 bpm)
– s. o. mit 86 bpm und Synkopen
Motive im 2/2: – Halbe bis 16tel mit Pausen (50 bpm) –
Rhythmusdiktate:
- a) ein 4/4-Takt (mit Melodie) mit einem Fenster (bis 16tel, Punkt., Synk., 8tel-Triolen)
b) weitere Beispiel-Rhythmen zum üben - eintaktig mit 2 Fenstern ( s. o.)
- s. o. mit 3 Fenstern
- vollständige Takte (mit Übersicht der verwendeten Rhythmus-Bausteine)
Grundlagen Melodie
Noten
Stammtöne, Schlüssel, Noten lesen
! Das Notenalphabet mit dem AHA-Effekt; Stammtöne auf- und abwärts
Notenlinien, Noten, Violinschlüssel – kompakte theor. Erkl.
Seite mit ausfühlicher Behandlung des Themas Noten…(Liniensystem, Stammtöne, Schlüssel, Noten lesen, Hilfslinien, Tonvorrat, Schwingungen, Obertonreihe)
[Noten lernen] – Noten lernen für Anfänger
Noten, Schlüssel, C-DurTL mit Klaviertastatur, Oktavtöne
Noten lesen im Violin- und Bassschüssel (mit Sprüchen), C-Dur TL
Übungen
– kurze Erkl. der Notennamen für Linien/Zwischenräume mit Merksprüchen
» Notenleseübung der Stammtöne der C-Dur-TL
– Notenlesen im Violinschl. von c´bis a´´(Notennamen ohne Angabe der Oktavbereiche) mit #, b
———-
Oktavbereiche
(!! Die Tonnamen auf dem Klavier; Kurze Erkl. zur Klaviertastatur, incl. Nn, #/b-Töne, Oktavbereiche)
!! kurze Erkl. zu Tonnamen auf dem Klavier; mit #/b; + Oktavbereiche
Oktavbereiche + Violin-, Bass-, Altschlüssel
———-
C-Dur-Tonleiter
Erkl. zur Klaviatur, C-Dur-TL mit Noten und Nn
Ganz- und Halbtonschritte, Aufbau der C-Dur-TL mit Klaviertastatur und Klangbsp.
TL + Tastatur u. Klang, Tonschritte, „B-Problem“
TL im Violin- und Bassschlüssel
Übungen
– Hör-Übungen:
Töne innerhalb der C-Dur TL am Klang erkennen, mit Tastatur und Kontrolle
– Melodiediktate in C-Dur:
Viertel bis 16tel, zunehmende Länge
———-
Klaviertastatur
!! kurze Erkl. zu Tonnamen auf dem Klavier; mit #/b; + Oktavbereiche
kurze Animation zur Erklärung der Tastatur mit Benennung der schwarzen Tasten(+ int. Bezeichnung)
theor. Erkl. zu 12 Tönen (HT + enharm. Verw.) mit farbiger Tastatur
———-
Vorzeichen + enharmonische Verwechslung
Erklärung zu #- und b-Vorzeichen, Notennamen, „B-Problem“, int. Schreibweise, Intervalle
#- und b-Vorzeichen für alle Stammtöne mit Tastatur; enharmon. Verwechslung
Enharmonische Verwechslung an Tastatur erklärt
Erklärung der Klaviertastatur, Tonschritte, Vorzeichen, Enharm. Verw.
Übersicht zu Enharmonischen Verwechslungen (+ ##, bb) mit Nn und Tastatur-/Griffbrettanzeige
!!! Seite mit Erkl. zu allen Akzidentien (Vorzeichen/Versetzungszeichen), mit Übersichten, Notenbsp. + Übung
!! Seite mit Erkl., mit Noten, Tastatur
==========
Übersichten:
!!!Seite mit Übersichten & Klangbsp. zu allen Themen (Liniensystem, Schlüssel, Oktavräume, GT/HT, Vorzeichen, Enharm. …)
Tonleitern (Dur/ Moll/ Pentatonik)
Dur-Tonleiter
(!! Die Tonnamen auf dem Klavier; Kurze Erkl. zur Klaviertastatur, incl. Nn, #/b-Töne, Oktavbereiche)
!! Dur-Tonleitern & Vorzeichen; Erkl. zur C-Dur-TL mit Klaviatur/Noten + GT/HT, Ableitung der F- und A-Dur-TL
TL (C-, G-, F-Dur) in Noten aufschreiben, + Erkl. zu #/b und Auflösung
„Mr. Dur & Mr. Moll“ – anschauliche Erkl. zum Aufbau der Dur-TL (C —> D) und der Moll-TL ( Am —> Cm) mit Tastatur + GT und HT und Nn
Aufbau der Dur-TL, Übertragung von C– nach G– und F-Dur, Erkl. zu „Leitton“, I=T, IV=S, V=D
Erkl. zu Aufbau mit Tetrachorden (GT, HT), Übertragung auf andere TL am Klavier
Zusammenfassung
!!! Seite mit ausführlicher Abhandlung zum Thema Kreuztonarten; ausgehend von C-Dur –> G-Dur … (Aufbau, Tetrachorde, Entstehung der # ) + Aufgaben zum Üben
!!! Seite mit ausführlicher Abhandlung zum Thema b- Tonarten (s. o. 2.Teil); F-Dur-TL –> Bb-Dur… + Aufgaben zum Üben
!!! Seite mit Erkl. zum direkten Bauen von Tonleitern (E-, As-Dur)
!! Tetrachords – die Vorzeichen der Dur-TL mit #-Vorzeichen (C – C#) –> Quintenzirkel
!! Tonleitern: Tonartenübung: Erkl. zum Bauen der TL in H-, A-, Eb-Dur; Übersicht der #-Tonarten + Parallelen; Quintenzirkel
—–
Paralleltonarten
!! Seite mit Erkl. & Übersichten zu Moll- und Durparallelen
theor. Erkl. zum Aufbau der A-Moll-TL, Paralleltonarten C/Am; Harm./Melod. Moll
G- und D-Dur-TL+ Paralleltonarten E- und H-Moll-TL
E-, H-, Fis-, Cis-Dur-TL + Paralleltonarten Cis-,Gis-, Dis-, Ais-Moll-TL
Tonleitern mit b-Vorzeichen: F-, B-, Es-, As-, Des-, Ges-, Ces-Dur-TL + Parallelt.
Übungen:
- Fehler in kurzen Melodien entdecken (C-, D-, F-Dur)
- 4taktige Melodiediktate in G-, D-, A-, E-, F-, Es-Dur
- 2T Melodien in versch. Durtonarten hören – am Klavier nachspielen, mit Demo zur Kontr.
———-
Moll-Tonleiter (rein, harmonisch, melodisch)
theor. Erkl. zum Aufbau der A-Moll-TL, Paralleltonarten C/Am; Harm./Melod. Moll
Parallele Moll-TL (rein), A-,D-, E-Moll + Akkorde am Klavier erkl.
3/4-Takt; Punkt. Noten; C-Dur-TL, A-Moll-TL + Noten und Klaviatur/Klang
Erkl. zu Moll-TL, Aufbau der A-Moll-TL, Vgl. mit C-Dur-TL…“Paralleltonarten„, Bedeutung der Terz (z.B. bei D/d)
Vergleich von C-Dur- und A-Moll-TL+ Tastatur und Klang, Singeübung
C-Dur-TL, A-Moll-TL(rein, harmonisch, melodisch) mit Erkl. und Noten
Übungen:
- C-Dur-TL, A-Moll-TL (rein, harm., melod.) mit Noten, Erkl. und Klang, + Hörübungsteil mit Kontrolle
…weitere Moll-TL findet ihr unter Dur-TL + Paralleltonarten (s. o.)
———-
Pentatonische Tonleiter (Dur/Moll)
kurze theor. Erkl. zum Aufbau der C-Dur-/A-Moll-Pentatonik (Noten + farbige Nn)
Erklärung zur Pentatonik (z. B.C-Dur/Moll), mit Noten- und Klangbeispielen
Pentatonik im Blues; Erkl. mit Noten (TL auf c) und Klang in Verbindung mit C7, F7, G7
Pentatonische Skala auf 6. Stufe; Dur-/Moll-Pentatonik
Pentatonik angewendet; Noten- und Klangbsp. für E-Moll-Pent. und E-Blues-TL
Übungen:
- Melodiediktate C-Dur-Pent., Viertelnoten
- Melodiediktate C-Dur-Pent., Viertel- und Achtelnoten
==========
Zusammenfassung
!! Erkl. mit Tabelle zu Vgl. C-Dur/C-Moll; C-Dur/A-Moll (Paralleltonarten); Aufbau versch. Moll-TL (A-, C-, D-Moll)
!!!Seite mit Übersichten & Klangbsp. zu allen Themen ( Pentatonik, GT-TL, Dur, Moll …)
Seite (engl.) mit Übersicht zum Aufbau der Kirchentonarten + Pentatonik, ausgehend von einem Grundton mit Griffbrett
Kompakte Abhandlung zum Thema Tonleitern (Dur, r./h./m. Moll, Modes+phry., dor., Pent. Dur/Moll, Blues, Zig.Moll, GT, GT-HT) mit Notenbsp.
Übersicht zu allen TL (einschl. Modes) + Intervalle
!!!Online Training zu versch. Themen (Intervalle, TL, Rhythmen, Tempi, Stilistiken, Intonation…) vom Musikum Salzburg
Kirchentonarten; Chromat. TL...
!!! Harmonielehre: Kirchentonarten; Erkl. zu Geschichte, mit Noten, Klang, Bsp. „Scarborough fair“
!! Erkl. zu Kirchentonarten mit Tafelbild, Ableitung von TL (dorisch d –> e; mixolydisch g –> f)
theor. Erkl. zu Kirchentonarten mit Aufbau aller 7 TL (Grundl.: C-Dur); Modale Tonarten, Teil II
Tonleitern, Skalen, Modi (mit Klavier-Demo):
– Teil 1: Wdh. zu Dur-/Moll-TL
– Teil 2: Mixolydisch; Lydisch
– Teil 3: Hinweis auf „Ear-Trainer“ (musictheory.net); Erkl. zu Major=Ionisch,
Natural Minor=Äolisch; Dorisch
– Teil 4: Phrygisch; Lokrisch
– Teil 5: Harmon., Melod. Moll; Übersicht aller Kirchentonarten; Übung
Diatonik Tool (Übersicht zur Bestimmung der Kirchentonarten + Akkorde…)
Übersicht
!! Tabelle mit Erkl. zu Kirchentonarten mit GT: C (geordnet nach Dur- und Moll-Gruppe) + Klang
!! Modi der DurTL (C-Dur), mit Intervallen, HT + Klang
!! Modi der MollTL (A-Moll), mit Intervallen, HT + Klang; Harmon. Moll; Melod. Moll
———-
Chromatische Tonleiter
Aufbau mit Notennamen und Tastatur + Klang
Seite (engl.) mit Erkl. , Video, Übersichten
———-
Ganztonleiter
Ganz-TL auf C und C# mit Noten und Klang
==========
Zusammenfassung
!!!Seite mit Übersichten & Klangbsp. (u. a. Kirchentonarten, Jazz-TL …)
Seite (engl.) mit Übersicht zum Aufbau der Kirchentonarten + Pentatonik, ausgehend von einem Grundton mit Griffbrett
Kompakte Abhandlung zum Thema Tonleitern (Dur, r./h./m. Moll, Modes+phry., dor., Pent. Dur/Moll, Blues, Zig.Moll, GT, GT-HT) mit Notenbsp.
!!!Online Training zu versch. Themen (Intervalle, TL, Rhythmen, Tempi, Stilistiken, Intonation…) vom Musikum Salzburg
Intervalle
!!! Intervalle – wie kann man sie bestimmen? kurze Erkl. + Tastatur/Noten zu den 2 Phasen der Intervallbestimmung (Grob/Fein) in F-Dur
!!! Intervalle – Erklärung (Teil 1); kurze Erkl. zur Grobbestimmg. mit Tastatur, Noten C-Dur, lat. Bezeichnungen + Eselsbrücken zum merken
!!! Seite mit ausführlicher Erkl. zum Thema Intervalle mit Noten; Prime – Tredezime; Grobbestimmung + Aufgaben zum Üben mit Selbstkontrolle
Text zu Intervallen und Grobbestimmung mit Zählbsp.
———-
Feinbestimmung
!!! Intervalle – Erklärung Teil 2; rein, gr., kl., v., ü.; Erkl. mit Puzzleteilen; Teil 3 – das Praxisvideo; Grob- und Feinbestimmung an Bsp.
!!! Seite mit Erkl. zur Feinbestimmung (zählen von Halbtonschritten)
!!! Seite mit Erkl. zu Arten von Intervallen (rein; groß/klein; überm./vermind.), enharm. Verwechslungen; Intervalltabelle; Übersichten; Komplementärintervalle
Text zur Feinbestimmung (mit Zählbsp.) + Übersicht
!kurze theor. Erkl. zu Intervallen mit Übersicht in HT der C-Dur-TL; Int. geordnet von Konsonanz zu Dissonanz
Verständnis für Intervalle, Erkl. an Tastatur und Griffbrett mit Übersicht
!!Kompakter Überblick und Erkl. mit lat. Namen, Noten, HT, Klang
———-
Einzelne Intervalle:
-Prime – Quinte
Intervalle von 1-5 auf verschiedenen Tönen, mit Notenbild, Erkl., auf Cello gespielt
Intervalle von 1-4, an Klaviatur erkl., mit Noten, kategorisiert (neutral, harmonisch, dissonant), mit Hörübungen
-Quinte – Oktave
Intervalle von 5-8 auf verschiedenen Tönen, mit Noten, Erkl., Klangbsp. auf Cello
Intervalle von 5-8 mit Komplementärint. erkl., mit Klaviatur, Noten, Kategorisuerung und Hörübungen
Komplementärintervalle an Tastatur erkl.
-übermäßig/vermindert/Tritonus
Zusammenfassung + Tritonus, überm. und verm. Intervalle auf versch. Tönen, x und bb
==========
Übersicht
!!! Tabelle zu Grob-/Feinbestimmung der Intervalle auf C; mit Erkl.
!!! Seite mit Übersichten & Klangbsp. (Intervalle, Alterationen, Gehörschulung, Intervalle bestimmen …)
!!! Feinbestimmung der Intervalle von Prime bis gr. Septime mit Noten, HT und Klang
!!! Feinbestimmung der Intervalle von r. Oktave bis Quartdezime mit Noten, HT und Klang
==========
Übungen
!! Intervalle bstimmen nach Notenbild (Grob- und Feinbestimmung im Violin-/Bass-Schlüssel) mit Anzeige der HT
!!Kreuzworträtsel – Intervalle am Notenbild erkennen
Hörübungen
simultane Interv. hörend erk. (1,2,3) + Kontr.; sukzessiv
– Intervalle hörend erkennen + Kontrolle (mit kurzer Einführung),C-Dur:
Hörübungen:
- Part 3:Töne innerhalb der Oktave von c1 -c2 mit #/b nachspielen + Kontrolle an Tastatur
- Part 4: Intervalle (1-8) in C-Dur nachspielen mit Kontr. + Tastatur
- Part 5: s. o., gr., kl., r. Interv.
- Part 6: s. o., versch. Ausgangstöne
- Part 7: diatonische Intervalle simultan
- Part 8: s. o.
- Part 9: gr., kl., r. Interv.
- Part 10: s. o.
Diaton Interv. (2, 3, 4, 5, 6, 8), 2mal gespielt mit Kontr. am Ende;
Diatonische Intervalle auf- und abwärts + Kontr.; s. v. Level 2;
!!!– Intervalle selbstbestimmt hören üben (versch. Tonhöhen, gleichzeitig oder versetzt, auf- oder abwärts)
!!!Online Training zu versch. Themen (Intervalle, TL, Rhythmen, Tempi, Stilistiken, Intonation…) vom Musikum Salzburg
Dreiklänge
Aufbau erkl. an Tastatur (C-, D-, As-Dur)
Harmonielehre Teil 2 – Erkl. des Aufbaus von Dur-Dreiklängen in Quintenleiter von 4b bis 4#
———-
Moll-Dreiklang
Aufbau erkl. an Tastatur (C-Moll), Vgl. zu C-Dur, mit Klang
Harmonielehre Teil 3 – Erkl. des Aubaus von Moll-Dreikl. in Quintenleiter von 4b bis 4#; Zuordnung der Paralleltonarten
———-
Dur-/Moll-Dreiklang
Aufbau C-Dur/C-Moll, mit Noten, HT, Klang
C-Dur/C-Moll-Dreikl. abgeleitet von der jeweiligen TL, mit Klang
Unterschied von Dur- und Molldreikl., mit Noten und Klang (D-Dur/D-Moll)
Dur- und Moll-Dreikl. am Klavier erkl.
! Dreiklänge, Erkl. zum Aufbau von Dur-/Moll-3Kl., mit Noten, HT … + Übungsaufgabe
!! Dreiklänge einfach erklärt; C-Dur/-Moll mit HT auf Tastatur, Noten, kl. und gr. Terzen, kurzer Verweis auf verm./überm.
—–
Übungen
Hörübungen für Dur- und Moll-Dreiklänge mit kurzer Einführung, Lied-und Klangbsp.
———-
Umkehrungen
Erkl. mit Tafelbild zu Umkehrungen des C-Dur- und A-Moll-3Kl.
Erkl. zu Umk. von Dur-Dreikl. (C,E,H), am Klavier gespielt mit Fingersätzen
Verschiedene Dur-Dreikl. mit Umkehrungen am Klavier gespielt
Umk. von Dreikl. an Tastatur erkl.; Quint-, Oktav-, Terz-Lage; 4/6-Akkord
!Erkl. zu Akkordumkehrungen von 3- und 4-Klängen (C, Cm7)mit Noten, Bezeichnungen…
———-
Vermindert/Übermäßig/Sus(pended)
Aufbau von verm. und übermäß. Dreiklängen theor. an Klaviatur erklärt
Animation mit Noten und Klang zum 3Klang auf D (ü.,v)
Aufbau von Moll-, verm., überm., sus2 und sus4 -Dreiklängen + Umkehr.; mit Klaviatur und Erkl.
==========
Übersichten
!!! kurzes Zusammenfassungs-Video zu den 4 Dreiklangsarten + Umkehrungen des Dur-3Klangs, mit versch. Schreibweisen
!!! Erkl. mit Tabelle (Intervalle in Feinbestimmung, int. Bezeichnung, Dur/Moll/üb./verm.,sus2,4)
!!! Seite mit Übersichten & Klangbsp. (Akkordlehre –> Dreiklänge, Umkehrungen, 3-Kl. der TL …)
!!Theor. Erkl. mit Übersichten zum Aufbau der 3-Kl. (Dur, Moll, Übermäßig, Vermind.), Umkehrungen
Vierklänge (Septakkorde...)
!! Vierstimmige Akkorde – Ableitung von den 3sti. Stufenakkorden in C-Dur, mit Notenbild, Tastatur und Klang
Grundtypen von Vierklängen am Klavier erklärt (C7, Cmaj7, Cm7, Cm/maj7, Cm7b5, C7verm.)
Vierklänge (Septakkorde) theor. an Tastatur erklärt + Noten
Vierklänge Dur7, Dur/maj7, Moll7 am Klavier erkl. + Kadenz in C-Dur
Die 7 Stufen in C-Dur und ihre Akkorde, (Bass-Schlüssel), Erkl. an Tastatur + Notenbild, + Greifbilder für Bass
Vierkl. mit Papierfaltkreis und Klavierklang erkl. (Cj7, Fj7, G7, Dm7)
———-
Dominantseptakkord
Erkl. an Klavier, +Auflösungen durch Quintenzirkel, Modulation
Erkl. an Papierfaltkreis und Klavier (G7 mit Auflösung nach C)
Auflösung des Dominantseptakkordes
Dom.7akk. G7 mit 12 Mögl. der Auflösung, mit Erkl., Notenbsp. und Klang, Schlussvarianten
Umkehrungen
Erkl. der Umkehrugen des Septakkordes C7 (5/6, 3/4, 2) mit Klaviatur
———-
Jazzakkorde
Jazzakkorde – Erkl. am Klavier zu Terzschichtungen (9, 11, 13), Tensions, Optionen mit Übersichten
Seite (engl.) mit Übersicht der Erweiterungstöne über die Oktave hinaus, + Video zum Aufbau der Akk. mit Erweiterungen
==========
Übersichten
!!! Erkl. mit Tabelle zu 4-Klängen auf C (mit Intervallen, intern. Bezeichnungen…)
!!! Seite mit Übersichten & Klangbsp. (Akkordlehre –> Septakkord, Dominantseptakk. + Umkehrungen, 4-Kl. der TL …)
==========
Übungen
Hörübung zu 4sti. Akk. (Dur, Moll, Maj.7, Dom.7)
!!!Online Training zu versch. Themen (Akkorde, Intervalle, TL, Rhythmen, Tempi, Stilistiken, Intonation…) vom Musikum Salzburg
Akkorde+Stufen/Kadenz
Stufenakkorde in Dur
C-Dur
!!kurze theor. Erkl. zu den Stufenakkorden mit Noten, farbigen Nn, HT, Verallgem.
Die Stufenakkorde (3Klänge in Dur/Moll/verm. + Aufbau), mit Erkl. und Noten
!Stufenakkorde (3klänge) , mit Erkl., Noten, HT, Stufen-/Akkordbezeichnung; in Stufen denken, Akkordfolge in C-Dur mit Gitarrendemo
!Tabelle mit Erkl. zu Diatonischen 3-, und 4-Klängen in C-Dur
Erkl. zur Stufentheorie (Haupt- und Nebenstufen: Tonika, Subdom., Domin. + Parall.), 3Klänge mit Tastatur und Noten
Seite (engl.) mit Erkl. und Übersichten zur Herleitung (Veranschaulichung mit Wochentagen!) und zum Aufbau der Stufenakkorde mit Video ( + Kirchen-TL)
!! Übersichten
- 2sti. Stufen (in C-Dur, A-Moll, Harmonisch-Moll, Melodisch-Moll) + Klang
- 3sti. Stufen … s. o.
- 4sti. Stufen … s. o.
- 5sti. Stufen … s. o.
- 6sti. Stufen … s. o.
- 7sti. Stufen … s. o.
—–
D-Dur
!!Text zu Hauptdreiklängen (D-Dur), Kadenzen – authentisch/plagal (T, S, D); Bsp. für einfache Liedharmonisierung
__________
Stufenakkorde in Moll
A-Moll
! Tabelle mit Erkl. zu Diatonischen Stufenakkorden in A-Moll + Vgl. zu C-Dur
_____
Übersicht
Diatonik Tool (zur Bestimmung der Kirchentonarten + Stufen-Akkorde in versch. Tonarten …)
==========
Akkordaufbau
!! Übersicht zu Akkordformeln (Akk.bezeichnung, Intervalle, Nummer der TL-Stufen)
!!!Aufbau von Akkorden, umfangreiche Abhandlung zu 3-, 4-, 5-…sti. Akkorden, Powerchords, Akk. in Akk.; inkl. Flashanimationen zur Akkordfamilie von C-Dur (mit Klang)
=========
Akkordfunktionen/Kadenz
!!kurze theor. Erkl. zu einf. Kadenzen (C/Am) mit Stufenakk. + Noten; Hinweis auf Quintenzirkel; Bsp. für Akk.folgen
!!Text zu Hauptdreiklängen (D-Dur), Kadenzen – authentisch/plagal (T, S, D); Bsp. für einfache Liedharmonisierung
von Dreiklängen (Stufenakk. ) zur Kadenz in C-, F-, B-, G-Dur; +Stimmführungsregeln und Umkehrungen (Quint-, Terz-, Oktavlage)
Akkorde + Funktionen (T,S,D) in G-, C-, F-, E-Dur mit Umk. am Klavier erkl.
C-Dur-Akk. und seine Verwandten mit Klanganimation, Erkl. zu Kadenz, Akkordfolgen…
Akkorde und Nebenfunktionen in C- und G-Dur
Gegenklänge in C-, A-Dur am Klavier erkl.
———-
Übung
Übungen zum Arbeiten mit Akkorden (Stimmführungsregeln, Funktionsanalyse, Stufenbestimmg.)
Hörübg. zu Kadenzschlüssen (V-I, I-V, IV-I, V-VI) in Dur; s. v. in Dur und Moll;
Hörübg.zu Akkorumkehrungen von Durakk.;
=========
Akkordfolgen
in Stufen denken, Akkordfolge in C-Dur mit Gitarrendemo
Akkordfolgen erfinden, umfangreiche Abhandlung mit Noten am Bsp. von C-Dur/A-Moll+ Klanganimation
Erkl. zur Komposition von Akkordfolgen (E/Em), mit 3- und 4sti. Stufenakk. + Bsp in C-Dur
=========
Übersichten
!!! Seite mit Übersichten & Klangbsp. (Akkordlehre –> Dreiklänge, Haupt-3-Kl., 3-Kl. der TL …)
Quintenzirkel
!! Quintenzirkel in 5 Minuten; kurze Erkl. mit animierter Grafik + TL in C-, G- Dur mit Klang und Tastatur, Verwendung
!!Erkl. zum Quintenzirkel (Dur) + Merksprüche, Ablesen der Vorzeichen
!! kurze inhaltsreiche Erkl. zum Quintenzirkel + Merksprüche (auch für Moll) / Finger abzählen; Namen der Vorzeichen
!Erkl. zum Quintenzirkel am Klavier mit Spielen der TL; Quintenzirkel ultimativ erklärt – mit Bsp.-Akkordfolge, mit Erkl. zu Mollparallelen, Sprüchen
!Quintenzirkel-Übersicht mit Erkl. (Dur/Moll + Anzahl der Vorz.) mit Merksprüchen
Erkl. zum Quintenzirkel mit Uhr, Dur/Moll; Quarten-, Quintenzirkel; ablesen von Intervallen (4, 5, b3)
Übersichten
!!Quintenzirkel-Übersicht; kurze theor. Erkl.; mit Vorz. + Nn; Merksprüche
!!Animation zum Quintenzirkel, mit TL + Noten und Vorzeichen für Dur/Moll
!!Quintentabelle (-Leiter); sehr inhaltsreiche Übersicht zum Ablesen von Dur-/Moll-Tonarten + TL; Pentatonik; Vorz.; Kadenzen; 3-Kl.; Transponieren; Modes … + Erkl.
Übung
!! TL: Tonarten: Quintenz.: Übung: Aufbau der H-, A-, Eb- TL; Übersicht zu #/b-Tonarten + Parallelen; Quintenzirkel: Nn in deutsch/ internat.; Schlusstöne … + Übungen
Hör- und Funktionsanalyse-Übung in D-Dur (erw. Kadenz)
Quintenzirkel-Jamtracks:
je 2 Takte …
Fortschreitende Themen
Bedeutung der Rhythmik mit Übungsbsp. in Übersichten
– Rhythmen im 6/8-Takt:
Verschiedene Taktfolgen mit Demo
Notenwerte von 4tel bis 16tel-Triolen in Noten und Klang; Notenwerte von 4tel bis Sextolen und 32tel in Noten und Klang
Übungen mit 16tel-Rhythmen im 4/4; Funky Rhythmen;
16tel Verschiebungen im4/4, mit Noten und Demo; Teil 2: 16tel in versch. Kombinationen
==========
Akustik…Harmonielehre
Harmonik – 1 – Erkl. zu Grundlagen der Naturtonreihe;
Seite mit Übersichten & Klangbsp. + Noten zu versch. Themen (Akustik –> Tonhöhe/-Stärke, Klangfarbe, Schwebung, Stimmungen, 4sti. Satz –> Lagen, Stimmführung, Schlüsse …)
Akkordverbindungen
Leitereigene Septakk. in C-Dur; Erkl. zu Quintfall bei Akk.verbind.
II-V-I-Verb. in C-Dur, 10 Mögl. für Klavier mit Noten und Klang
Erkl. zur I-VI-II-V-Verbindung mit Noten und Klangbsp.
Erkl. zu Harmonischem Rhythmus; Platzierung von spannungsreichen und -armen Akkorden beim Songwriting
Harmonisierungsmögl. in D-Moll/F-Dur am Bsp. „I love the mountains“, mit Noten und Klang
Orgelpunkt
Erkl. mit Notenbsp. und Klang
Zwischen-Dominanten
Erkl. zu Zwischendom. in C-Dur mit Notenbild und TL
Substitutions-Dominanten
Erkl. mit Noten und Klang + TL (C-Dur; Tritonus…)
Aufsteigende verminderte Septakkorde
Erkl. mit Noten und Klangbsp.
Subdominant-Minor-Chords
kurze Erkl. mit Noten und TL
Modal Interchange
Kurze Erkl. zu Akk. auf C (Dur/Moll) mit Noten
Modal Interchange (engl.) ; kurze Erkl. + Noten/Klang zu Modal Interchange mit GT auf C
Line Clichè
Erkl. mit Noten und Klang, versch. Bsp.
Reharmonisation
Erkl. mit Notenbsp. und Klang; Teil2: Verhältnis von Melodie und Harmonie
Playlists:
Musikhochschule München:
- !!! Harmonielehre 1; Grundlagen (13 Videos )
- !!! Harmonielehre 2; Harmonik in Dur (11 Videos)
- !!! Harmonielehre 3; Harmonik in Moll (4 Videos)
- !!! Harmonielehre 4; Modulation (4 Videos)
Üben
!! Intervalle bstimmen (Grob- und Feinbestimmung im Violin-/Bass-Schlüssel) mit Anzeige der HT; !!! Gehörbildung online (Intervalle bestimmen mit Notenbild; versch. Wahlmöglichkeiten; Klaviatur…)
!!! Online Training zu versch. Themen (Intervalle, Akkorde, TL, Rhythmen, Tempi, Stilistiken, Intonation…) vom Musikum Salzburg
Hören von Intervallen, Akk. (Dur/Moll mit Umk.), Kadenzschlüssen, Mel.diktat mit Kontr. am Ende
- Musik-Quiz: !!Seite mit Fragen zu verschiedenen Themen, geordnet nach Schwierigkeit und Inhalt (z. B. Dreiklänge, Intervalle…) mit Noten und Klang + Auswertung
- Kreuzworträtsel: !!Seite mit mehreren Kreuzworträtseln in verschiedenen Schwierigkeiten, mit Begriffen rund um die Musik + Lösungsbestätigung
!! Klaviertastatur – Töne durch anklicken zum Klingen bringen!
Vorlage mit Noten- und Pausenwerten zum Ausschneiden –> Puzzlen
Lexikon
!! umfangreiches Stichwortverzeichnis mit Links zu entsprechenden Erklärungsseiten
Seite mit Fachwörtern zum Thema Musik, alphabetisch geordnet
Wissenswertes …
!! Herkunft, Entstehung und Entwicklung der Notenschrift; kurze interessante Erkl. + Bilder/Klang
Noten – was ist das? Text zur Entwicklung der Notation, Notenlese-Crash-Kurs …
Noten verstehen – Kleine kompakte Einführung zu den Grundlagen (Liniensystem, Notennamen, Note- und Pausenwerte, Punktierungen, Takt, #, b, Haltebogen, Wdh.zeichen)
Musiktheorie-Seiten
!!! Gitarre&Musiklehre; mit Sitemap!, sehr umfangreiche, gut strukturierte Seite mit fast allem Wissenwerten + Bilder, Noten, Übersichten, Aufgabenmit Lösungen…
!!! Lehrklaenge.de; Online-Lehrgang für Musiktheorie(Grundlagen, Intervalle, Akkorde, TL, Harmonielehre, Gehörbildung…–> Themen für Fortgeschrittene), sehr gut aufgebaut, inhaltsreich, mit Noten + Klang, Übungen + Lösung
Allgemeine Musiklehre
!!! Seite mit allen wichtigen Themen zur Musiklehre:
- Startseite
- Notenschrift
- Notenschlüssel
- Takt/Metrum
- Halbton / Ganzton
- Artikulation
- Verzierungen
- Intervalle
- Akkordlehre
- Tonleitern / Skalen
- Vierstimmiger Satz
- Akustik
- MIDI
- Komponisten
…systematisch, in Schwierigkeit steigend, nach Themen geordnet, mit Noten und Klang + Notenblätter zum ausdrucken, Kreuzworträtsel, Wissensquiz, Puzzle …
Video-Kanäle
Klaus Kauker
Umfangreiche, gut strukturierte Videoauflistung zu Themengruppen wie Grundlagen, Tonleitern, Intervalle, Akkorde…
noldivisp
Themen wie Notenlesen, Intervalle, Dreiklänge, Tonleitern mit Hörübungen und Kontrolle; Melodie- und Rhythmusdiktate
lingualpfeife
Systematische Einführung in die Musiktheorie vom Notenlesen bis zu Kirchentonarten und Generalbass ( anfangs etwas unscharf), an Schüler gerichtet
Martin Stolz
Anschauliche Präsentationen u.a. zu Tonleitern; 3- und 4-stimmigen Akkorden; Stufentheorie, Quintenzirkel (ohne Ton, sehr schnelle Abfolge)
fingerschmutz
Verständliche Videos mit Klang für Anfänger (Notensystem; Noten-, Pausenwerte; C-Dur-Tonleiter; Intervalle)
Bogen Balance
Vornehmlich gerichtet an ältere Schüler/ Erwachsene; Methodisch sehr gut; von den Grundlagen( melod./ rhythm.) über Tonleitern,Vorzeichen, Quintenzirkel, Intervalle…fortschreitend
sehr empfehlenswerter Kanal für versch. Themen der fortgeschrittenen Musiktheorie (z. B. Reharmonisation, harm. Analysen, Formenlehre, Orgelpunkt, Modal Interchange, Rhytmik…)
Musiklehrer Lisy
Grundlegende Notenwerte verstehen, Rhythmustrainer