Musiktheorie Allgemein
Fachbegriffe
Lexikon
!! umfangreiches Stichwortverzeichnis mit Links zu entsprechenden Erklärungsseiten
Seite mit Fachwörtern zum Thema Musik, alphabetisch geordnet
Einzelthemen
– Dynamik
!! Musiktheorie einfach erklärt 1.11 – Lautstärke und Dynamik in der Musik Notenlesen; ppp -fff, Cresc., decresc.
!! Dynamik – Lautstärkebezeichnungen- und Veränderungen; Erkl. zu Dynamischen Zeichen (ppp -fff, Cresc., …Akzente, fade out…) + Musik-/Notenbsp.
! Musiktheorie: Musikalische Parameter – Lautstärke und Dynamik
– Artikulation
!! Artikulation – Was bedeuten Legato, Staccato und Tenuto?; Erkl. mit Musikbsp.
!! Musiktheorie einfach erklärt 1.13 – Vortragsbezeichnungen und Artikulationszeichen in der Musik
– Spielanweisungen
!!! WIEDERHOLUNGSZEICHEN, DAL SEGNO, eine CODA? Was ist das?; Erkl. mit Musikbsp. (Klammer 1, 2…; D. C.)
Englische Bezeichnungen
1.) !!! MUSIKBEGRIFFE auf ENGLISCH!? – Intervalle, Noten und Tonleitern; Oktavbereiche, Notennamen, Vorzeichen, Dur/Moll
2.) !!! WAS BEDEUTET DAS?! MUSIKBEGRIFFE auf ENGLISCH – Akkorde, Notensystem, Rhythmus, Akkordbezeichnungen + Erweiterungen, Schlüssel, Taktarten, Vorzeichen, Noten- und Pausenwerte
False Friends | Missverständliche englische Musikbegriffe; 00:00 Intro 00:29 Formteile 01:37 Noten und Tonarten 03:19 Intervalle und Akkorde 06:04 Der Begriff der „Stimmung“ 07:13 Outro
Rhythmus
Einleitung zum Thema: Rhythmus
I. Einzelthemen:
I.1.) Notenwerte:
!!! Spielend Notenwerte lernen – für Kinder leicht erklärt – Ganze-16tel, + 4/4-Notenbank mit möglichen Komb.
!! Die Notenwerte – anschaulich erklärt – der goldene Basiskasten, Ganze-16tel mit Bausteinen erklärt
Erklärung zu Rhythmus, Takt, Tempo (Nw im 4/4, Bsp.:“Bruder Jakob“)
!!! Notenwerte einfach erklärt; anschauliche kurze Erkl. am Bsp. eines Apfels, mit Notenwerten (Ganze – 32tel), 4/4, 3/4
!!!! Grundlagen Rhythmik – BASICS (Puls, Takt, Notenwerte, Tempo, Punktierung, Rhythmuspyramide)
!!!! Basics: Einfache 16tel Rhythmen (Achtel-/Sechzehntel-Kombinationen, Rhythmen auf Wörter sprechen);
I.2.) Pausenwerte:
!!! Pausen in der Musik – Pausenwerte; Erkl. mit Notenwert-Pyramide – Ableitung der Pausenwerte (Ganze – 16tel); Musikbsp. mit Noten + Klang; Pausen schreiben, …
I.3.) Noten-und Pausenwerte:
!!! Noten lernen leicht gemacht; kindgerechte Playlist mit Tiernamen, farbigen Noten…:
#1 Takte; Notenlinien, Takte,… „Alle meine Entchen“
#2 Noten+Pausen; Notenwertpyramide; Noten- und Pausenwerte, mit Klang
#3 Die Viertel; 4telnote und 4telpause („Wal, Aal“)
#4 Grundschlag + BPM; Rhythmus mit 4telnoten und Pausen; Herzschlag –> Grundschläge (langsam –> schnell)
#5 Die Halbe Note; Notenwertpyramide; halbe Note: („Or-ca“), Kuchenbild –> halber Kuchen + 4tel-Kuchenstücke; Metronom; Rhythmen mit Halben, Vierteln und 4telpause;
#6 Die Ganze Note; Notenwertpyramide; halbe Note: („I-gel-ma-ma“), Kuchenbild; Metronom; Rhythmen mit Ganzer Note, Halben, Vierteln und 4telpause
———————-
!! Erkl. zu Noten-/Pausenwerten im 4/4-Takt mit Notenbild und Demo mit Gitarre (Leersaite E) + Schlagzeugrhythmus:
!!! NOTEN- & PAUSENWERTE! ALLES, was du wissen musst – in weniger als 8 MINUTEN; Erkl. + Notenbild und Klang; Ganze – 32tel
!!! Endlich RHYTHMUSGEFÜHL! #3 Sechzehntel, NOTENWERTE lesen & zählen⎜ inkl. gratis PDF; 0:00 RHYTMUSDIKTAT???😳 0:33 Begrüßung & Einführung 1:17 Die Sechzehntelnote 2:41 Die Sechzehntelpause 2:56 Wie zählt man Sechzehntel? 3:53 Notenwerte im Vergleich 4:38 Beispiel 1 6:00 Beispiel 2 7:23 Rhythmus klatschen, Grundschlag sprechen 8:23 Beispiel 3 9:51 Beispiel 4 11:03 PDF in der Infobox & Outro
I.4.) Haltebogen – Punktierungen:
!! Noten verlängern – Haltebogen und Punktierung; Erkl. mit Notenbild, Zählzeiten …
!! PUNKTIERUNGEN und HALTEBÖGEN – Songs rhythmisch pimpen; 0:00 Intro & Begrüßung 0:25 Notenwerte kombinieren 0:49 Haltebögen inkl. HBs 2:57 Haltebogen vs. Bindebogen 3:11 Punktierungen inkl. HBs 4:54 Doppelte Punktierungen 5:33 2 Be Loved – LIZZO 7:40 Pimpe deine Songs!
!! Punktierte Note, Erkl.+ Zählmöglichkeiten mit Notenbsp. und Klang
Nw+16tel mit Pausen, Haltebogen, Punktierungen
!!! Notenwerte: Einfach Noten lesen lernen; Erkl. + Übersichten zu Nw (Ganze bis 32tel) + Pausen; Punktierungen
I.5.) Notenwerte + Akzente:
Betonung Teil1 (Vgl. zu Sprache, 2er- und 3er-Gruppen, Taktstrich, 4/4); Teil 2 (Entstehung von Grooves im 4/4 durch Veränderung der Lautstärke, des Basses, der Tonhöhe)
Notenwerte, Pausen, 4/4- u. 3/4 Takt + Akzente
I.6.) Synkopen:
!!! Synkopen einfach erklärt; mit Notenbild, u. a. „Alle meine Entchen“, Klang + Erklärung (Akzentzeichen ist falsch geschrieben!)
!!! Die Wirkung der Synkope in Klassik und Popmusik; Erkl. + Noten-/Klangbsp. von Mozart, Max Giesinger...
!!! Die Synkope – mit rhythmischen Verschiebungen Melodien variieren; Erkl. mit Noten/Klang, 4/4, „Fuchs, du hast…“; mit Akzentverschiebung
!! Synkopen bei Silbermond und Mark Forster – Rhythmus einfach erklärt!
I.7.) Triolen:
!!! TRIOLEN einfach erklärt; Erkl. zu allen Triolen, ausgehend von Rhythmuspyramide; (binär/ternär)
!! Was genau ist eigentlich eine Triole? Erkl. mit Demo am Klavier, Schlagzeug…
!! So klappt die perfekte Vierteltriole; Erkl. zu 2 Möglichkeiten für die Auszählung mit Noten + Demo
!! Die Vierteltriole – richtig zählen und spielen; mit Notenbild + Zählzeiten, klatschen…
Seite (engl.) mit Demos zu 4teln, 8teln, 8tel-Triolen, 16teln und ihrer Betonung im 4/4 und 3/4
I.7.1.) Shuffle:
!!! Was bedeutet binär oder ternär im Groove?; Erkl. mit Noten/Schlagzeugrhythmus in versch. Ebenen/Shaker und Musikbsp.
!!! Binär vs. Ternär | Shuffle | triolisches Feeling – praktisch erklärt!; Triolen in Kreissegmenten, Schreibweisen, mit Klang und Songbsp. „Isn´t she lovely“…
Der SHUFFLE – einfach erklärt; + Demo mit Zählzeiten und klatschen…spielen
——
I. Achtel-Triolen … Shuffle; Melodiespiel mit Stammtönen: PDF
+ Audio 60 bpm:
———-
II. Shuffle … Akkordbegleitung: PDF
+ Audio 50 – 80 bpm:
I.8.) Taktarten:
!!! Unterschied Zweier- und Vierertakt; Erkl. mit Musikbsp. mit Notenbild + Klang; Zählzeiten/Metrum
!!! 3/4- und 4/4- Takt praktisch erklärt; mit Notenbild, Schlagzeugrhythmen, Songbeispielen…
!!! Taktarten – 3/4, 4/4, 6/8 …einfach erklärt!; mit Notenbild; Zähler/Nenner; setzen von Taktstrichen…
!!!! TAKTARTEN – ALLES was du über Taktarten wissen musst inkl. Hörbeispielen!; Puls, Zähler/Nenner, Akzente bei verschiedenen Taktarten, Schlagzeugrhythmus 4/4, Notenbsp., Taktstriche ergänzen, Zählzeiten…
!! Rhythmus: Einfach Noten lesen lernen; Erkl. zu Taktarten; versch. Nw im Takt; Taktstriche / Taktarten ergänzen
!!!! Taktarten verstehen mit Hits aus der Klassik; umfangreiche Erkl. mit Musikbsp. + Noten zu Taktarten, Betonungen, Auftakten…
———-
– 6/8 – Takt
Rhythmusübungen mit angelegtem Wechselschlag:PDF
Audio, Achtel =130bpm:
—–
– 3/4 und 6/8 – Takt
!!! Warum sind 3/4- und 6/8-Takt unterschiedlich?; sehr anschauliche Erkl. mit Musikbsp., Noten, Akzenten…
!!! 3/4- und 6/8-Takt, ist da ein Unterschied?! Erkl. mit Noten, Akzenten, Musikbsp.…
!! 3/4 oder 6/8? Kennst du den Unterschied? Erkl. am Schlagzeug mit Noten, Akzenten, Musikbsp.…
!!!! What’s the difference between 3/4 and 6/8 time?; inhaltsreiche engl. Erkl. mit Songbsp., Noten, …Polyrhythmik, 9/8, 12/8, Triolen…
– 6/8 und 12/8 – Takt
!!! Taktarten im Vergleich! Der 6/8 und 12/8 Takt – Kennst du den Unterschied?; sehr anschauliche Erkl. mit Musikbsp., Noten, Akzenten…
———-
– 5/4 – Takt
!!! Der 5/4 Takt einfach erklärt; anschauliche Erkl. mit farbigen Noten; Versch. Betonungen; Musikbsp.: „Take five“
– 7/4 – Takt
!!! Der 7/4 TAKT – Eine außergewöhnliche TAKTART! anschauliche Erkl. mit farbigen Noten; Versch. Betonungen; Musikbsp.: „All you need is love“
———-
– 2/2 – Takt
!!! Der 2/2-TAKT – HALF-TIME-FEEL (Alla Breve) – easy erklärt! (inkl. Hörbeispiele); 0:00 Was bedeuten diese Zeichen? 0:20 Es war einmal… 1:25 Alla Breve (Cut Time) 1:53 4/4-Takt vs. 2/2-Takt 3:36 Half-Time-Feel 4:28 Bsp: Take the A-Train 4:43 Schlagzeug-Groove für Half-Time-Feel 5:21 Half-Time-Feel im Jazz/Rock/Pop 5:47 Bsp: Locked out of Heaven 6:26 Weitere Songs?
———-
– Auftakt
!!! Der Auftakt – muss ein Song immer auf der 1. Zählzeit beginnen?; Erkl. mit Notenbild + Zählzeiten; Songbsp. + Klang
I.9.) Schlagzeugnotation:
!!! Schlagzeug-Notation: Wie werden die Rhythmen eines Schlagzeugs notiert?! + PDF
==========
Übersichten:
Kurze Erkl. + Übersicht zu Nw/Pausen mit Zz + Demo
Übersicht zu Noten- und Pausenwerten, mit Rhythmuspyramide
!!! Übersichten & Klangbsp. zu Noten, Notenwerten, Punktierten Noten, Pausen
Zusammenfassung:
!!!! Grundlagen der Rhythmik erklärt: Puls, Takt, Metrum, Rhythmus & Notenwerte einfach & ausführlich; äußerst inhaltsreiches, anschauliches Video von den Anfängen zu fortgeschrittenen Themen + Musikbeispiele mit Noten/Klang zu versch. Taktarten; mit Zeit-/Themen-Achse im Text!!
II. Übungen:
II.1.) Rhythmen
II.1.1) Erarbeitung von Rhythmen
!! #2 Rhythmen richtig lesen und zählen – Achtelnoten und Achtelpausen; Erarbeitung von Rhythmen, klatschen, GS…
Rhythmik leicht gemacht – theor. Erkl. zum Erarbeiten von Rhythmus im 4/4, mit 4teln, 8teln + 8tel-Pause (Zählzeiten + Fuß mit GS)
II.1.2) Rhythmen klatschen + hören –> aufschreiben
Rhythmen klopfen, 4/4-Takt (Viertel,Achtel) + Kontr.
!! Rhythmustraining 1.01 – einfach und systematisch erklärt.de; Ganze, Halbe, Viertel; Rh-Bausteine, mit PDF + Übungen; !! Rhythmustraining 2.01 – einfach und systematisch erklärt.de; s. o. + Achtel; !! Rhythmustraining 2.02 – einfach und systematisch erklärt.de; …weitere Übungen
!!!! Übungen zu ‚Grundlagen Rhythmik‘ – BASICS (Ganze, Halbe, Viertel, Achtel); aufsteigende Level im 2/4, 3/4, 4/4; 00:00 Intro 00:49 Level 1 04:14 Level 2 07:39 Level 3 11:06 Level 4 14:30 Outro
II.1.2) Rhythmustrainer
!!!! A Basic Rhythm Everyone Should Know; Playlists geordnet nach Rhythmusbausteinen in aufsteigender Schwierigkeit:
Playlist:
- BASIC RHYTHM; 4tel,Halbe, Ganze, 8tel + offbeat
- SIXTEENTH notes; 16tel; 16tel-Übungen
- Tied notes im 4/4; Haltebogen (Ligaturen)
- Dotted notes; Punktierungen
- TRIPLET note; 8tel-Triolen
- Tresillos de Blanca; 8tel-, 4tel-, Halbe-Triolen
- 3 DIMENSIONES DEL TRESILLO; alle Triolen + optische Hilfen
- SIXTEENTH + All TRIPLETS; 16tel + 8tel-Triolen
—–
Taktarten-Playlist:
– Rhythmen (spielen) 4/4-Takt:
!! Rhythm Exercises For Musicians – 15 Levels Of Difficulty 🎵; aufsteigende Schwierigkeit
!!! Übungen zu ‚Einfache 16tel Rhythmen‚ (Rhythmus lesen trainieren in drei Schwierigkeitsgraden)
!!! Endlich RHYTHMUSGEFÜHL! #3 Sechzehntel, NOTENWERTE lesen & zählen⎜ inkl. gratis PDF; 0:00 RHYTMUSDIKTAT???😳 0:33 Begrüßung & Einführung 1:17 Die Sechzehntelnote 2:41 Die Sechzehntelpause 2:56 Wie zählt man Sechzehntel? 3:53 Notenwerte im Vergleich 4:38 Beispiel 1 6:00 Beispiel 2 7:23 Rhythmus klatschen, Grundschlag sprechen 8:23 Beispiel 3 9:51 Beispiel 4 11:03 PDF in der Infobox & Outro
16tel Bausteine, AB mit Übungen zu Ab- und Aufschlägen + Fuß; Gostnotes
– Rhythmen klatschen (engl.):
4/4 -Takt
!!! Teoria Musical Pratica Divisão Ritmica 05 – 16tel-Bausteine 4/4 mit Metronom, Demo, Leertakte, Klatschen
!! Play any RHYTHM easily – Übersicht + Übungen zu den gebräuchlichsten Rhythmusbausteinen im 4/4 (bis 16tel, punkt. 8tel, Synkopen, 8tel-Triolen)
!! 10 Golden Exercises to Learn to Read Rhythms; Übungen mit laufender Notenanzeige und Klang von leicht bis schwer (…16tel, 8tel-/4tel-Triolen)
verschiedene Taktarten
!! Playlist: RHYTHM EXERCISE; 8 (ungeordnete) Übungen mit laufender Notenanzeige und Klang von leicht bis schwer
6/8 -Takt
6/8 Rhythm Exercises for Musicians – 8 Levels of Difficulty
– Rhythmusdiktate:
!! Playlist: Hörübungen – Ear training; Rhythmen hören und aufschreiben, Melodien & Intervalle hören
- a) ein 4/4-Takt (mit Melodie) mit einem Fenster (bis 16tel, Punkt., Synk., 8tel-Triolen)
b) weitere Beispiel-Rhythmen zum üben - eintaktig mit 2 Fenstern ( s. o.)
- s. o. mit 3 Fenstern
- vollständige Takte (mit Übersicht der verwendeten Rhythmus-Bausteine)
…weitere Bsp. mit ansteigender Schwierigkeit (siehe Themen für Fortgeschrittene)
———-
II.2.) Rhythmisch/Melodische Motive:
Motive im 2/4: – 8tel und 16tel mit c2, f2 (60 bpm)
– s. o. mit 86 bpm und Synkopen
Motive im 2/2: – Halbe bis 16tel mit Pausen (50 bpm)
Melodie
I.1.) Grundlagen
!! Das Notensystem! Die Basis der Notenschrift; kurze Einführung zu Violin-, Bass-Schlüssel; Notenlinien, Oktavbereichen, Vorzeichen, Taktangabe
!!! Basics: Grundlagen Notenlesen (Stammtonreihe, Notensystem, Notenschlüssel, Oktavräume); mit Zeitleiste zu Inhalten im Text
!!! Der BASSSCHLÜSSEL – so erkennst du JEDE Note! – Noten lesen lernen (inkl. MERKSÄTZE)
!!! Notenschlüssel – Violinschlüssel, Bassschlüssel, Altschlüssel, das Wichtigste in 6 Minuten erklärt
! Das Notenalphabet mit dem AHA-Effekt; Stammtöne auf- und abwärts
!! Notenlinien, Noten, Violinschlüssel – kompakte theor. Erkl.
Seite mit ausfühlicher Behandlung des Themas Noten…(Liniensystem, Stammtöne, Schlüssel, Noten lesen, Hilfslinien, Tonvorrat, Schwingungen, Obertonreihe)
[Noten lernen] – Noten lernen für Anfänger
!!! Noten lesen lernen (einfach): Die Tonhöhe; kompakte Erkl. zu Liniensystem, Violin- und Bass-Schlüssel; Notennamen; Klaviatur; C-Dur-TL mit Ableitung vom Alphabet
Noten verstehen – Kleine kompakte Einführung zu den Grundlagen (Liniensystem, Notennamen, Noten- und Pausenwerte, Punktierungen, Takt, #, b, Haltebogen, Wdh.zeichen)
I.2.) Klaviertastatur
!! Wo sind die schwarzen Tasten? Unser temperiertes Tonsystem.; Erkl. zur Entstehung unserer heutigen temperierten Stimmung –> Tastatur
!! kurze Erkl. zu Tonnamen auf dem Klavier; mit #/b; + Oktavbereiche
kurze Animation zur Erklärung der Tastatur mit Benennung der schwarzen Tasten(+ int. Bezeichnung)
theor. Erkl. zu 12 Tönen (HT + enharm. Verw.) mit farbiger Tastatur
I.2.) Das „B-Problem“
TL + Tastatur u. Klang, Tonschritte, „B-Problem“
!!! Das ewige Problem mit H, B und Bb – in 6 Minuten erklärt!, sehr anschauliche Erkl. mit farbigen Noten
!! Der Ursprung der Note „H“ – SPECIAL (Musik des Mittelalters, Parallelorganum, Stufenspaltung)
I.3.) C-Dur-Tonleiter
!!! Spielend Noten lernen – Für Kinder leicht erklärt – C-Dur-TL mit farbigen Notenköpfen + Text (Merkhilfen) + Erkl. Tastatur
!!!! Halb- und Ganztöne – Das Notensystem leicht verstehen; Erkl. zu GT/HT an Hand der Tastatur (chromat. TL) , Ableitung der C-Dur-TL mit GT/HT
Erkl. zur Klaviatur, C-Dur-TL mit Noten und Nn
Ganz- und Halbtonschritte, Aufbau der C-Dur-TL mit Klaviertastatur und Klangbsp.
TL im Violin- und Bassschlüssel
I.3.1) Leittöne
!!! Leittöne – wie man in der Musik Spannungen erzeugt und auflöst; Gleit-/Leitton in C- Dur-TL; C-Dur-Kadenz, Dominantseptakkord G7 mit Aulösungen
I.4.) Oktavbereiche
!!!! OKTAVLAGEN – einfach erklärt! TONHÖHEN in unter 5 MINUTEN verstehen
!!! Die Stammtonreihe – Einstieg in die Musiktheorie für Anfänger: Einfach Noten lesen lernen; Erkl. zu Notennamen (b-Problem); Tastatur, Oktavbereiche von Subkontraoktave – 5gestrichene Oktave, mit Notenbild
!!! Richtig Noten lesen lernen – Oktavlagen; sehr anschauliche, kurze Erkl. mit farbigen Noten/Tastatur
!! Die Tonnamen auf dem Klavier; Kurze Erkl. zur Klaviertastatur, incl. Nn, #/b-Töne, Oktavbereiche
II. Musikgeschichte
!! Herkunft, Entstehung und Entwicklung der Notenschrift; kurze interessante Erkl. + Bilder/Klang
Noten – was ist das? Text zur Entwicklung der Notation, Notenlese-Crash-Kurs …
!! Woher kommen die Notenschlüssel?; Erkl. zum Entstehen von Violin-, Bass- und Altschlüssel
!! Warum sind die Notenköpfe der halben und ganzen Noten hohl?; kurze anschauliche Erkl. zur Entstehung der Notenschrift
III. Vorzeichen
III.1.) # – Vorzeichen
!!!! Noten lesen lernen – Noten mit Vorzeichen: Kreuz #; sehr anschauliche Erkl. mit Klang/farbiger Tastatur; c – c1 + #; Übung zum Bestimmen; Stück zum Mitspielen mit # -Tönen
III.2.) b – Vorzeichen
!!!! Noten lesen lernen – Noten mit Vorzeichen: b; s. o. alles mit b – Tönen
III.3.) #/b und Doppel-Vorzeichen
!! Vorzeichen ALLER TONARTEN richtig notieren! Mit PDF-Download for FREE! Erkl. mit Quintenzirkel; Notation im Violin- und Bass-Schlüssel + Anordnungs-Muster (Quarten/Quinten)
!!! Vorzeichen – Doppelte Versetzungszeichen, gibt es ein Doppelkreuz und Doppel-b?! sehr anschauliche Erkl. mit Klang/farbiger Tastatur
!! Kreuz, B und Auflösungszeichen; + enharm. Verwechslung, Doppelkreuz, Doppel-b
III.4.) enharmonische Verwechslung
#- und b-Vorzeichen für alle Stammtöne mit Tastatur; enharmon. Verwechslung
Enharmonische Verwechslung an Tastatur erklärt
Erklärung der Klaviertastatur, Tonschritte, Vorzeichen, Enharm. Verw.
!!! Enharmonische Verwechslung – Warum Töne verschiedene Namen haben können.; sehr anschauliche Erkl. mit farbiger Tastatur/Noten; Beispielen zur Anwendung..
!! Die Enharmonische Verwechslung (inkl. Beispiel -F. Chopin); kompakte Erkl. mit Tastatur + Notenbild, Klang
Übersicht zu Enharmonischen Verwechslungen (+ ##, bb) mit Nn und Tastatur-/Griffbrettanzeige
!! Gibt es einen Unterschied zwischen gis und as?; Erkl. zu Stammtönen, #-Tönen, b-Tönen; Schwingungsverhältnissen von Intervallen, Unterschied zwischen gis/as, Bsp. Akkorde; Orgelklang
# oder b VORZEICHEN? – SO weißt du IMMER, wann man -IS oder -ES an den Ton hängen muss; Bsp.: Intervalle, TL, 3Klang
III.5.) Chromatische TL / enharmonische Verwechslung
!!! CHROMATIK – was BRUNO MARS mit HUMMELN gemeinsam hat I chromatische Tonleiter I Halbtonschritte
!! Enharmonische Verwechslung & Chromatische Tonleiter: Fundament für den Einstieg in die Musiktheorie; Erkl. mit Notenbild; Versetzungszeichen…
Aufbau mit Notennamen und Tastatur + Klang
Seite (engl.) mit Erkl. , Video, Übersichten
III.6.) Vor- / Versetzungszeichen
!!! Vorzeichen oder Versetzungszeichen – Was ist der Unterschied?; Erkl. mit Notenbsp., chrom. TL, Quintenzirkel, Auflösungszeichen, Oktavbereiche…
!!! Vorzeichen vs. Versetzungszeichen – einfach Noten lesen lernen; Erkl. zu # , b, Doppelkreuz, bb, Notenbeispiele…
!!! Vorzeichen und Versetzungszeichen in 6 MINUTEN verstehen!; Erkl. einschl. Auflösungszeichen, Liedbsp….
!!! Seite mit Erkl. zu allen Akzidentien (Vorzeichen/Versetzungszeichen), mit Übersichten, Notenbsp. + Übung
!! Seite mit Erkl., mit Noten, Tastatur
==========
Übersichten:
!!! Seite mit Übersichten & Klangbsp. zu allen Themen (Liniensystem, Schlüssel, Oktavräume, GT/HT, Vorzeichen, Enharm. …)
==========
Übungen
– kurze Erkl. der Notennamen für Linien/Zwischenräume mit Merksprüchen
» Notenleseübung der Stammtöne der C-Dur-TL
– Notenlesen im Violinschl. von c´bis a´´(Notennamen ohne Angabe der Oktavbereiche) mit #, b
!! Übungen zu ‚Grundlagen Notenlesen‘ (Stammtöne in Violinschlüssel und Bassschlüssel); mit Klang + Tastatur
– Hör-Übungen:
Töne innerhalb der C-Dur TL am Klang erkennen, mit Tastatur und Kontrolle
– Melodiediktate in C-Dur:
Viertel bis 16tel, zunehmende Länge
Dur-Tonleitern + Paralleltonarten
1.) Dur-Tonleiter
!!!! Halb- und Ganztöne – Das Notensystem leicht verstehen; Erkl. zu GT/HT an Hand der Tastatur (chromat. TL) , Ableitung der C-Dur-TL mit GT/HT
Voraussetzung: !!! Die Tonnamen auf dem Klavier; Kurze Erkl. zur Klaviertastatur, incl. Nn, #/b-Töne, Oktavbereiche
!! Seite mit Erkl. zum Aufbau C-Dur-TL mit Tastatur +Intervalle, Tetrachorde + Klang, Übertragung nach G-, D-Dur
!!! Dur-Tonleitern & Vorzeichen; Erkl. zur C-Dur-TL mit Klaviatur/Noten + GT/HT, Ableitung der F- und A-Dur-TL
TL (C-, G-, F-Dur) in Noten aufschreiben, + Erkl. zu #/b und Auflösung
Aufbau der Dur-TL, Übertragung von C– nach G– und F-Dur, Erkl. zu „Leitton“, I=T, IV=S, V=D
Erkl. zu Aufbau mit Tetrachorden (GT, HT), Übertragung auf andere TL am Klavier
!!!! Dur-Tonleitern – Einfach erklärt: ausführliche Erkl. + Notenbild, Tastatur, Klang zum Aufbau von Dur-TL und deren Bildung von versch. GT aus
2.) Dur/Moll-Tonleiter
„Mr. Dur & Mr. Moll“ – anschauliche Erkl. zum Aufbau der Dur-TL (C —> D) und der Moll-TL ( Am —> Cm) mit Tastatur + GT und HT und Nn
!!! Durtonleiter und Molltonleiter – einfach verstehen! Erkl. mit Noten & Tastatur zum Aufbau von Dur-TL (mit GT/HT) und deren parallelen Moll-TL
!!!! Basics: Dur- und Molltonleiter (Tonleitern in Dur und Moll von beliebigem Grundton aus bilden); 00:00 Intro 00:30 Was ist eine Tonleiter? 03:33 Die Tongeschlechter Dur und Moll 04:30 Durtonleitern bilden (C-, G-, F-, Eb-Dur) 12:44 Molltonleitern bilden (H-, Eb-Moll), Hinweis auf Paralleltonarten und Quintenzirkel 16:52 Outro
!!! Durtonleiter & Molltonleiter: Erklärung & Bildung von Tonleitern – Einstieg in die Musiktheorie; Erkl. mit Notenbild zum Aufbau von Dur- und Moll-TL abgeleitet von chromatischer TL…
3.) Paralleltonarten
Paralleltonarten + Dreiklänge (C/Am, F/Dm, G/Em): PDF
+ Audio (55bpm):
———-
!! Seite mit Erkl. & Übersichten zu Moll- und Durparallelen
theor. Erkl. zum Aufbau der A-Moll-TL, Paralleltonarten C/Am; Harm./Melod. Moll
Erkl. zu Moll-TL, Aufbau der A-Moll-TL, Vgl. mit C-Dur-TL…“Paralleltonarten„, Bedeutung der Terz (z.B. bei D/d)
Parallele Moll-TL (rein), A-,D-, E-Moll + Akkorde am Klavier erkl.
Zusammenfassung
!!! Seite mit ausführlicher Abhandlung zum Thema Kreuztonarten; ausgehend von C-Dur –> G-Dur … (Aufbau, Tetrachorde, Entstehung der # ) + Aufgaben zum Üben
!!! Seite mit ausführlicher Abhandlung zum Thema b- Tonarten (s. o. 2.Teil); F-Dur-TL –> Bb-Dur… + Aufgaben zum Üben
!!! Seite mit Erkl. zum direkten Bauen von Tonleitern (E-, As-Dur)
!! Kreuz- und Be-Tonarten; Seite mit Übersicht zu allen #-/b-Tonarten mit Noten, enharm. Verwechslung (Quintenleiter)…
!! Tetrachords – die Vorzeichen der Dur-TL mit #-Vorzeichen (C – C#) –> Quintenzirkel
!! Tonleitern: Tonartenübung: Erkl. zum Bauen der TL in H-, A-, Eb-Dur; Übersicht der #-Tonarten + Parallelen; Quintenzirkel
!! Erkl. mit Tabelle zu Vgl. C-Dur/C-Moll; C-Dur/A-Moll (Paralleltonarten); Aufbau versch. Moll-TL (A-, C-, D-Moll)
!!! Seite mit Übersichten & Klangbsp. zu allen Themen ( Pentatonik, GT-TL, Dur, Moll …)
Seite (engl.) mit Übersicht zum Aufbau der Kirchentonarten + Pentatonik, ausgehend von einem Grundton mit Griffbrett
Kompakte Abhandlung zum Thema Tonleitern (Dur, r./h./m. Moll, Modes+phry., dor., Pent. Dur/Moll, Blues, Zig.Moll, GT, GT-HT) mit Notenbsp.
Übersicht zu allen TL (einschl. Modes) + Intervalle
———-
!!! Online Training zu versch. Themen (Intervalle, TL, Rhythmen, Tempi, Stilistiken, Intonation…) vom Musikum Salzburg
========
Übungen:
- Fehler in kurzen Melodien entdecken (C-, D-, F-Dur)
- 4taktige Melodiediktate in G-, D-, A-, E-, F-, Es-Dur
- 2T Melodien in versch. Durtonarten hören – am Klavier nachspielen, mit Demo zur Kontr.
!!!Trainiere dein GEHÖR!👂Gehörbildung DUR- und MOLL-Tonleiter + HARMONISCH & MELODISCH Moll; 00:00: Intro 00:10: Zusammenfassung Dur- und Moll-Tonleiter 03:15: Gehörbildung Dur- und Moll-Tonleiter 06:59: Harmonisch und Melodisch Moll 08:45: Gehörbildung Dur, Moll, Melodisch Moll, Harmonisch Moll 14:42: Tschüss!
Moll-Tonleiter (rein, harmonisch, melodisch)
-
Reines Moll
!! Musikalische Intervalle: Teil 2; Erkl. + Klang, Notenbild zu gr., kl., reinen Intervallen der A-Moll-TL, Ableitung von chrom. TL..
!!! Moll-Tonleitern; sehr kompakte und anschauliche Erkärung mit Tastatur, Noten, Tonschritten, und Klang, A-, D-, F-Moll-TL
———-
-
Harmonisches Moll
!!!! Harmonisch Moll – die orientalische Variante der natürlichen Moll-Tonleiter; anschauliche Erkl. A-Moll-TL+ Noten/Klang, Akkorde…
!!! Harmonisch Moll – Die elegantere Auflösung – Tonleitern & Akkorde; Erkl. mit Noten (TL + Akkorde T/D) + Klang C- Moll-TL rein/harmon….C-Dur-TL
———-
-
Melodisches Moll
!!!! Melodisch Moll – eine Variante der Moll-Tonleiter; anschauliche Erkl. A-Moll-TL+ Noten/Klang, Akkorde, Gegenüberstellung mit rein/harm.; Songbsp. ……
!!! Melodische Molltonleiter: Melodisch Moll aufwärts & abwärts – Tonleitern – Musiktheorie für Anfänger; Erkl. mit Notenbild zu C-Moll-melod. im Vgl. zu Dur/reines & harm. Moll; Bsp. „Yesterday“ mit Notenanalyse
——————–
-
Rein/Harmonisch/Melodisch
!!!! Moll: rein, harmonisch oder melodisch; Erkl. mit Notenbsp. und Klang zu den 3 Mollarten mit TL + GT/HT (E-Moll)
!!! Molltonleitern und ihre „Telefonnummern“ (natürlich, harmonisch, melodisch, „Zigeuner-Moll“); kurze und anschauliche Erkl. + Notenbild und Klang; C/Am…
!!! Moll-Tonleitern – endlich anschaulich erklärt – natürlich – harmonisch – melodisch; Erkl. + Demo am Klavier, Dur-/Moll-TL, Paralleltonarten, Mollarten …mit farbigem Notenbild + PDF
!!!! Harmonisch Moll und Melodisch Moll in Klassik, Pop & Jazz (Funktionsharmonik, Entstehung, Anwendung); Stufenakk. C-Dur –> Kadenz –> Übertragung auf alle Mollarten, mit Stufenakkorden, Notenbsp.; Songbsp….+ H.M.5
C-Dur-TL, A-Moll-TL(rein, harmonisch, melodisch) mit Erkl. und Noten
==========
Übungen:
- C-Dur-TL,A-Moll-TL (rein, harm., melod.) mit Noten, Erkl. und Klang, + Hörübungsteil mit Kontrolle
!!!Trainiere dein GEHÖR!👂Gehörbildung DUR- und MOLL-Tonleiter + HARMONISCH & MELODISCH Moll; 00:00: Intro 00:10: Zusammenfassung Dur- und Moll-Tonleiter 03:15: Gehörbildung Dur- und Moll-Tonleiter 06:59: Harmonisch und Melodisch Moll 08:45: Gehörbildung Dur, Moll, Melodisch Moll, Harmonisch Moll 14:42: Tschüss!
…weitere Moll-TL findet ihr unter Dur-TL + Paralleltonarten (s. o.)
Zusammenfassung
!! Erkl. mit Tabelle zu Vgl. C-Dur/C-Moll; C-Dur/A-Moll (Paralleltonarten); Aufbau versch. Moll-TL (A-, C-, D-Moll)
!!! Seite mit Übersichten & Klangbsp. zu allen Themen ( Pentatonik, GT-TL, Dur, Moll …)
Seite (engl.) mit Übersicht zum Aufbau der Kirchentonarten + Pentatonik, ausgehend von einem Grundton mit Griffbrett
Kompakte Abhandlung zum Thema Tonleitern (Dur, r./h./m. Moll, Modes+phry., dor., Pent. Dur/Moll, Blues, Zig.Moll, GT, GT-HT) mit Notenbsp.
!!!! Von Emotional bis Atonal: Mollakkorde, Skalen, Bildung & Anwendung – Die Dreiklangsarten Teil 4; sehr inhaltsreiche Abhandlung zu versch. Moll-TL, Dreiklängen, einschließlich dorisch, phrygisch; Songbsp. …
Übersichten
Übersicht zu allen TL (einschl. Modes) + Intervalle
!!! Online Training zu versch. Themen (Intervalle, TL, Rhythmen, Tempi, Stilistiken, Intonation…) vom Musikum Salzburg
Tonartbestimmung
Playlist:
- !!! Wie erkenne ich die richtige TONART? – mithilfe von Noten & Vorzeichen; Versetzungszeichen, Quintenzirkel, Schlusston – Erkl. + farbiges Notenbild
- !!! Wie erkenne ich die richtige TONART? – mithilfe von AKKORDEN; Erkl. am Bsp. „Rolling in the deep“ – Adele u. a….+ Noten und Klang
- !!! Wie erkenne ich die richtige TONART? – mithilfe deines GEHÖRS.; Erkl. am Bsp: „Love again“ – Dua Lipa; Basstöne, Akkorde: F#/F#m probieren, TL (F#m)…
!! TEST easy bestehen! ✅ DUR- und MOLL-Tonleiter bilden & bestimmen; 0:00 So bestehst du den Musiktest! 0:21 Dur- und Moll-Tonleitern verstehen 0:49 Bilden von Tonleitern 1:10 Dur-Tonleiter bilden 3:04 Moll-Tonleiter bilden 4:35 Baupläne auswendig lernen 4:57 Wann welche Vorzeichen? 5:19 Bestimmen von Tonleitern 6:59 Merksätze 8:02 Und jetzt einfach üben! 🙂
!! Ist DUR = MOLL? Das TONALE ZENTRUM – In welcher TONART befinde ich mich?; Bsp. „Die Gedanken sind frei“; mit Notenbild und Klang in G-Dur; Erkl. zu Paralleltonarten G/Em mit Tonleitern
Pentatonische Tonleiter (Dur/Moll)
Pentatonische Tonleiter (Dur/Moll)
Allgemeine Einführung
!!!! Songs that use the Pentatonic scales; sehr inhaltsreiche, anschauliche Einführung mit Noten, Intervallen (C-Dur/Am + andere Tonarten…TL/Pent./Blues-TL); Songbsp., Gesangsmelodien, Riffs…
einzelne Beispiele
!!! Pentatonik in Dur und Moll; anschauliche Erkl. zu C-Dur/A-Moll-Pentatonik; mit Songbsp.; Intervallen…
kurze theor. Erkl. zum Aufbau der C-Dur-/A-Moll-Pentatonik (Noten + farbige Nn)
Erklärung zur Pentatonik (z. B.C-Dur/Moll), mit Noten- und Klangbeispielen
Pentatonik im Blues; Erkl. mit Noten (TL auf c) und Klang in Verbindung mit C7, F7, G7
Pentatonische Skala auf 6. Stufe; Dur-/Moll-Pentatonik
Pentatonik angewendet; Noten- und Klangbsp. für E-Moll-Pent. und E-Blues-TL
Übungen:
- Melodiediktate C-Dur-Pent., Viertelnoten
- Melodiediktate C-Dur-Pent., Viertel- und Achtelnoten
============================================================
Zusammenfassung
!! Erkl. mit Tabelle zu Vgl. C-Dur/C-Moll; C-Dur/A-Moll (Paralleltonarten); Aufbau versch. Moll-TL (A-, C-, D-Moll)
!!! Seite mit Übersichten & Klangbsp. zu allen Themen ( Pentatonik, GT-TL, Dur, Moll …)
Dur/Moll + Blue Notes
!! Pentatonische Tonleiter – Dur – Moll – Blues – Blue Note; Erkl. mit Übersichtstabelle zu allen Dur-/Moll-Pentatoniken + Bluenotes (Dur + b3, Moll + b5)
Pentatonik/Modes
Seite (engl.) mit Übersicht zum Aufbau der Kirchentonarten + Pentatonik, ausgehend von einem Grundton mit Griffbrett
Kompakte Abhandlung zum Thema Tonleitern (Dur, r./h./m. Moll, Modes+phry., dor., Pent. Dur/Moll, Blues, Zig.Moll, GT, GT-HT) mit Notenbsp.
Übersicht zu allen TL (einschl. Modes) + Intervalle
==========
!!! Online Training zu versch. Themen (Intervalle, TL, Rhythmen, Tempi, Stilistiken, Intonation…) vom Musikum Salzburg
Kirchentonarten; Ganz-TL...
I. Kirchentonarten
I.1.) Überblick
!!! Modes, Skalen & Kirchentonleitern mit Songbeispielen 1: Einstieg in die Musiktheorie für Anfänger; Erkl. der Modes von C-Dur, mit Notenbild + typische Intervalle, mit Musikbeispielen
!!! Gitarre Modes – Mit dieser Methode lernt es JEDER!; Erkl. + Klang und Stimmungsvideo zu ionisch, dorisch und lydisch; mit typischen Akkordverbindungen
!!!! Kirchentonleitern einfach bilden! Mithilfe der Dur- und Moll-Tonleiter jeden Modus einfach herleiten; alle modes von G-Dur-TL abgeleitet; Tabelle mit Intervallen Dur-7Moll-Ähnlichkeit; Bsp. „Scarborough fair“
!!!! Kirchentonleitern einfach erklärt! – Wie klingen diese Skalen bzw. Modi?; Anschauliche Erkl. zur Ableitung der Modes von der C-Dur-TL, mit Noten, Intervallen… Musikbsp.
!!! Harmonielehre: Kirchentonarten; Erkl. zu Geschichte, mit Noten, Klang, Bsp. „Scarborough fair“
!!!! Die Modes: Der Sound von Hollywood – Von Modalität, Tonalität & anderen Missverständnissen; sehr umfangreiche, anschauliche Erkl. zu modes von G-, C-Dur; Entstehung, Intervalle, Stufenakkorde…“Alle Vögel sind schon da“ in allen modes…; Zeitablauf/Themenübersicht im Text
theor. Erkl. zu Kirchentonarten mit Aufbau aller 7 TL (Grundl.: C-Dur); Modale Tonarten, Teil II
I.2.) Einzelne Modes
!! Erkl. zu Kirchentonarten mit Tafelbild, Ableitung von TL (dorisch d –> e; mixolydisch g –> f)
Tonleitern, Skalen, Modi (mit Klavier-Demo):
- – Teil 1: Wdh. zu Dur-/Moll-TL
- – Teil 2: Mixolydisch; Lydisch
- – Teil 3: Hinweis auf „Ear-Trainer“ (musictheory.net); Erkl. zu Major=Ionisch,
- Natural Minor=Äolisch; Dorisch
- – Teil 4: Phrygisch; Lokrisch
- – Teil 5: Harmon., Melod. Moll; Übersicht aller Kirchentonarten; Übung
– Dorisch
!!!! 6 Chord Progressions in the DORIAN Mode; 0:00 Intro 0:34 Relative modes 1:45 Parallel modes 2:09 Dorian mode qualities 5:30 Progression 1 6:31 Progression 2 7:18 Progression 3 7:58 (Important pattern) 8:28 Progression 4 9:11 Progression 5 10:07 Progression 6
Songs that use the Dorian mode; 0:00 Introduction 0:44 Riders On The Storm by The Doors 1:31 Mad World by Tears for Fears 2:55 Dorian is a mode 4:14 Scarborough Fair 5:01 Woodstock by Joni Mitchell 5:40 Blue Jeans by Lana Del Rey 6:20 Drive by R.E.M. 7:10 the „Dorian vamp“ 10:26 Dorian Vs. Aeolian 11:41 Pink Floyd and Dorian 12:29 Dorian in Modal Jazz 13:41 Outro
– Lydisch
!!! Lydisch – der Sound von Hollywood: Modes, Skalen & Kirchtentonleitern in der Musiktheorie; umfangreiche Erkl. mit Musikbsp.
– Mixolydisch
!!! Songs that use the Mixolydian mode; engl. Erkl. zu Aufbau der mixol. TL mit Notenbild; Songbsp. mit Noten/Akkorden und Sound; Vgl. zu dorisch …
=============================================================
1.3) Zusammenfassung
- !!!! Die Moll-Planeten: Phrygisch, Äolisch, Dorisch | Das Sonnensystem der Modes; 00:00 Intro 00:40 Die Reise beginnt 01:20 Planet Phrygisch: Struktur und typische Akkordfolgen 05:17 Planet Phrygisch: Verwendung in Psychadelic Rock & Hip Hop 08:16 Mond Phrygisch Dominant: Das „orientalische“ Phrygisch 10:43 Planet Äolisch: Struktur und typische Akkordfolgen 14:58 Mond Harmonisch Moll: Moll mit „geeigneter“ Dominante 17:32 Planet Dorisch: Struktur und Beispiele für dorische Melodien 21:49 Planet Dorisch: Verwendung in Funk & Soul 22:28 Planet Dorisch: Typische Akkordfolgen 25:34 Das Teleportationssystem der Moll-Planeten: Ein Song, der alle Skalen vereint! 30:03 Planet Dorisch: Verwendung in Jazz & Fusion 33:11 Die Reise endet
- !!!! Die Dur-Planeten: Mixolydisch, Ionisch, Lydisch | Das Sonnensystem der Modes (Kirchentonarten); 00:00 Intro 00:44 Die Reise wird fortgesetzt 01:12 Planet Mixolydisch: Struktur und Beispiele für mixolydische Melodien 03:02 Planet Mixolydisch: Typische Akkordfolgen 05:31 Planet Mixolydisch: Verwendung in Rock & Blues 10:47 Planet Ionisch: Struktur und Rolle in der Funktionsharmonik 12:42 Planet Ionisch: Typische Akkordfolgen 16:42 Planet Lydisch: Struktur und Beispiele für lydische Melodien 18:34 Planet Lydisch: Typische Akkordfolgen 20:38 Planet Lydisch: Verwendung in Filmmusik 22:20 Planet Lydisch: Verwendung in Jazz & Fusion 24:47 Die Reise endet / Danksagung
—–
!!!! Sounds der Kirchentonleitern – so verschieden klingen die Skalen!; Intervall-Übersicht zu allen Modes (Moll-/Dur-ähnlich); TL mit Notenbild + Klang auf GT: C ; Klang von dunkel bis hell –> Demonstration auf Gitarre
!!! Eine neue Perspektive auf das Thema MODES / KIRCHENTONARTEN;Übersicht der Modi von C; Dur-/Moll-Modi; Bezug zur Pentatonik; Gleit-und Leittöne alle auf GT: C; ParalleleModi; 00:00 Intro 00:40 Perspektive 1: Die klassische Sichtweise 03:15 Perspektive 2, Teil 1: Das gemeinsame Klanggerüst 09:17 Perspektive 2, Teil 2: Farbnoten mit Ambitionen 14:28 Perspektive 3: Parallele Modi 16:57 Perspektive 4: Quintschichtung
!!! Modale Akkordfolgen / Kirchentonarten – Theorie & Praxis (Anwendung in Popmusik, Hörbeispiele)
Playlists:
!!! Die Modi (Kirchentonarten); 5 inhaltsreiche Videos zur Entstehung, Typen, Klangcharakteristik, Übung zur Bestimmung mit PDF…
!!! Modes, Skalen & Kirchentonleitern mit Songbeispielen 1: Einstieg in die Musiktheorie für Anfänger; 7 Videos mit Soundbeispielen, Partituren, Noten, Intervallen, Überblick, einzelne Modes, Einteilung von hell nach dunkel…
!! Modes and Scales; Songbsp. zu verschiedenen modes
Übersichten…:
Diatonik Tool (Übersicht zur Bestimmung der Kirchentonarten + Akkorde…)
!! Tabelle mit Erkl. zu Kirchentonarten mit GT: C (geordnet nach Dur- und Moll-Gruppe) + Klang
!! Modi der DurTL (C-Dur), mit Intervallen, HT + Klang
!! Modi der Moll TL (A-Moll), mit Intervallen, HT + Klang; Harmon. Moll; Melod. Moll
———-
Üben:
!! Vorzeichen der Kirchentonleitern – # und b in den verschiedenen Modi; Erkl. zum Bestimmen, Bsp.: G-dorisch
!! Modi #3: Kirchentonarten (Modi) bestimmen; e-phrygisch, e-dorisch
II. Ganztonleiter
!!! Die Ganztonleiter (und was sie mit Weihnachten zu tun hat); Erkl. + Noten der TL mit Musikbsp. + NotenbildKlang
Ganz-TL auf C und C# mit Noten und Klang
==========
Zusammenfassung
!!!Seite mit Übersichten & Klangbsp. (u. a. Kirchentonarten, Jazz-TL …)
Seite (engl.) mit Übersicht zum Aufbau der Kirchentonarten + Pentatonik, ausgehend von einem Grundton mit Griffbrett
Kompakte Abhandlung zum Thema Tonleitern (Dur, r./h./m. Moll, Modes+phry., dor., Pent. Dur/Moll, Blues, Zig.Moll, GT, GT-HT) mit Notenbsp.
!!! Online Training zu versch. Themen (Intervalle, TL, Rhythmen, Tempi, Stilistiken, Intonation…) vom Musikum Salzburg
Intervalle
Bestimmung von Intervallen
I. Grobbestimmung
Für jüngere Kinder leicht erklärt – !! Spielend Noten lernen – Intervalle – Musik für Kids; farbige Notenköpfe mi Gesichtern, GT: C, Prime bis Oktave
!! Intervalle lesen I – Grobbestimmung in 5 Minuten; Interv. auf GT: C (Prime – Oktave), mit Notenbild + Nn/Intervallbezeichnung + Klang
! Seite mit Erkl. zu Intervallen der C-Dur-TL mit Noten/Klang
!!! Intervalle 1 – BASICS; anschauliche Erkl. zum Begriff „Intervall“ (simultan/sukzessiv) ;Int. der C-Dur-Tl mit Notenbild; andere Grundtöne
!!! Intervalle – Erklärung (Teil 1); kurze Erkl. zur Grobbestimmg. mit Tastatur, Noten C-Dur, lat. Bezeichnungen + Eselsbrücken zum merken
!! Warum umfasst eine Quarte nur drei Tonschritte?; Erkl. zur Herkunft der lat. Begriffe; Grobbestimmung von versch. GT…
!!! Seite mit ausführlicher Erkl. zum Thema Intervalle mit Noten; Prime – Tredezime; Grobbestimmung + Aufgaben zum Üben mit Selbstkontrolle
Text zu Intervallen und Grobbestimmung mit Zählbsp.
– Prime – Quinte
Intervalle von 1-5 auf verschiedenen Tönen, mit Notenbild, Erkl., auf Cello gespielt
– Quinte – Oktave
Intervalle von 5-8 auf verschiedenen Tönen, mit Noten, Erkl., Klangbsp. auf Cello
———-
II. Feinbestimmung
II.1) Groß/klein/rein
!!!! Intervalle – Teil 1: Theorie (Schwingungsverhältnis, Konsonanz/Dissonanz, rein/unrein, groß/klein); Was ist ein Intervall? Was bedeutet Schwinungsverhältnis? Reine, kleine und große Intervalle, Übermäßige und verminderte Intervalle, Metapher zum Einprägen, Übersichtstabelle…
!! Die reinen Intervalle; Übersicht zu allen Intervallen auf GT: C; + Klang; Intervallreihen vergleichen: C-Dur-Tonleiter auf – und abwärts + Tastatur und Klang
!!!! Intervalle 2 – große und kleine Intervalle; Erkl. zu reinen/gr., kl. Intervallen auf GT: C; mit Noten/Tastatur/Klang + Musikbsp./Liedanfänge zu allen Intervallen
!! Musikalische Intervalle: Teil 1; Erkl. + Klang, Notenbild zu gr./reinen Intervallen der C-Dur-TL, Ableitung von chrom. TL…
!!! Intervalle lesen II – Feinbestimmung in 5 Minuten; Erkl. zum Abzählen der Intervalle mit HT – C-Dur-Tl von Oktave bis Prime mit Klang, + nummerierte Tastatur; Übersicht 0 – 12 HT + Intervalbezeichnungen
!!! Große und kleine Intervalle; Seite mit Erkl. zu Interv. der C-Dur-TL auf- und abwärts – Gegenüberstellung: groß/klein; mit Noten/Klang
!!! Warum gibt es große und kleine Terzen, aber nur reine Quarten und Quinten?; anschauliche Erkl. + Klang zu gr./kl. Terzen, reinen Quarten/Quinten und Tritonus am Bsp. der C-Dur-TL mit GT/HT
!! Musikalische Intervalle: Teil 2; Erkl. + Klang, Notenbild zu gr., kl., reinen Intervallen der A-Moll-TL, Ableitung von chrom. TL..
!! Warum gibt es große und kleine Intervalle?; kurze Erkl. zu gr., kl. und reinen Intervallen (Terz, Quinte, Septime – aufwärts/abwärts) mit Klaviertastatur und Noten im Violin- und Bassschlüssel
II.2) übermäßig/vermindert/Tritonus
!! Wann werden reine Intervalle vermindert oder übermäßig?; Seite mit Erkl. am Bsp. von Quinten, mit Noten/Klang + enharm. Verw.
!! Wann werden nichtreine Intervalle vermindert oder übermäßig?; Seite mit Erkl. am Bsp. von Sexten, mit Noten/Klang + enharm. Verw.
Zusammenfassung + Tritonus, überm. und verm. Intervalle auf versch. Tönen, x und bb
!! Musiktheorie: Teil 3: Alle Intervalle der Musik in einer Oktave & deren enharmonische Verwechselung erklärt; Erkl. mit Noten/Klang zu gr., kl., r., üb., verm. innerhalb einer Oktave von c-c1
!! Weiteres Wissenswertes über Intervalle; Seite mit Erkl. und Übersichten + Noten/Klang zu Tritonus, Komplementärintervallen, Interv. über die Oktave hinaus
II.3) Zusammenfassung
!!! In nur 8 Minuten ALLE INTERVALLE checken! – Terz, Tritonus, Quinte, None & Co; 0:00 Endlich Durchblick im Intervalle-Chaos 1:16 Stammton-Intervalle 2:47 kleine & große Intervalle 4:18 Intervalle über einer Oktave 5:42 verminderte & übermäßige Intervalle 7:22 Einfach und schnell Intervalle bestimmen 7:28 Intervalle als Zahlen 7:51 Playlist mit einzelnen Videos & Outro
!!!! Intervalle; Seite mit anschaulichen Erklärungen/Übersichten + Klang, Video; Übematerial, Test…
———-
III. – 2 Phasen der Intervallbestimmung
!!!! Intervalle schnell bilden und bestimmen; Erkl. mit farbigen Noten + Abzählen der Tonschritte an Tastatur; mit Übersichtstabelle der Feinbestimmung der Intervalle
!!! Intervalle bestimmen – So einfach geht’s; kurze Erkl. + Tastatur/Noten zu den 2 Phasen der Intervallbestimmung (Grob/Fein) von e – e´
!!!! Intervalle bestimmen – einfach erklärt: Ohne Vorwissen (lange Version) + Kostenloses PDF; mit Übersichtstabelle, farbiger Tastaturanzeige…
!!! Intervalle – Teil 2: Praxis (Grobbestimmung/Feinbestimmung, Kurzschreibweise, Komplementärintervall); kompakte Erkl. mit farbigen Noten, Tastatur, Klang; Intervalltabelle (dt. und intern. Schreibweise), 2 Phasen der Int.besti. mit Bsp….
!!! Intervalle bestimmen (inkl. übermäßig/vermindert); anschauliche, kompakte Erkl. zur Grob- und Feinbestimmung mit Tastatur…
!!! Intervalle – Erklärung Teil 2; rein, gr., kl., v., ü.; Erkl. mit Puzzleteilen; Teil 3 – das Praxisvideo; Grob- und Feinbestimmung an Bsp.
!!! Seite mit Erkl. zu Arten von Intervallen (rein; groß/klein; überm./vermind.), enharm. Verwechslungen; Intervalltabelle; Übersichten; Komplementärintervalle
———-
IV. Intervalle über der Oktave
!!! Intervalle über einer Oktave – None, Dezime & Co; anschauliche, kompakte Erkl. mit farbigen Noten + Klang; None bis Tredezime auf GT: c; Verweis auf Akkordoptionen 9, 11, 13
=========
V. verschiedene Themen
V.1) – Konsonanz/Dissonanz
!!! Konsonanzen vs. Dissonanzen – welche Töne gut zusammen passen; kurze Erkl. mit Noten/Klang zu Intervallgruppen auf GT: C
!!! Warum sind einige Intervalle dissonant und andere harmonisch?; Erkl. mit Veranschaulichung der Obertöne + Schwingungsverhältnisse + Klang; Übersicht der vollk./unvollk. und diss. Intervalle; Musikbsp. …
V.2) – enharmonische Verwechslung
!! Gibt es einen Unterschied zwischen gis und as?; Erkl. zu Stammtönen, #-Tönen, b-Tönen; Schwingungsverhältnissen von Intervallen, Unterschied zwischen gis/as, Bsp. Akkorde; Orgelklang
V.3) – Komplementärintervalle
!!! Komplementär-Intervalle – einfach bestimmt; kurze, anschauliche Erkl. zu Komplementärintervallen in C-Dur mit Noten, Intervallübersicht + HT; Grob- und Feinbest.
!! Weiteres Wissenswertes über Intervalle; Seite mit Erkl. und Übersichten + Noten/Klang zu Tritonus, Komplementärintervallen, Interv. über die Oktave hinaus
! Intervalle 5 (Komplementärintervall); Erkl. von GT A ausgehend; Grob- und Feinbest.
!! Tool zur Veranschaulichung mit Tastatur/HT + Noten/Klang, (engl. Erkl.text)
VI. Übersichten
!!! Feinbestimmung der Intervalle von Prime bis gr. Septime mit Noten, HT und Klang
!!! Feinbestimmung der Intervalle von r. Oktave bis Quartdezime mit Noten, HT und Klang
==========
VII. Übungen
VII.1) Intervallbestimmung
!! 5 Übungen zur Intervallbestimmung – von leicht bis schwer; von Grob- zu Feinbest., mit Notenbild, Klang und Erkl. + Intervalltabelle
!! Intervalle bestimmen nach Notenbild (Grob- und Feinbestimmung im Violin-/Bass-Schlüssel) mit Anzeige der HT
!!Kreuzworträtsel – Intervalle am Notenbild erkennen
VII.2) Intervalle hören
!! An Quarten wie diesen?! – Intervalle merken mit Popsongs; Liedanfänge zum besseren Hören von Intervallen
!!! Intervalle hören III – Merkhilfen in 5 Minuten; Intervalle (Feinbest.) mit Noten/HT + Liedanfänge mit Noten
!!! INTERVALLE hören & erkennen – Prime bis Oktave | GEHÖRBILDUNG #4 ; 0:00 Intro 0:43 Zusammenfassung 3:48 Gehörbildungs-Training 15:14 You did it! 🎉
!!!! Gehörbildung für Anfänger – Songs raus hören ganz einfach, Liedanfänge, mit Tastatur...; 0:00 Einleitung 2:00 Intervalle (aufwärts) 10:11 Eselsbrücken 16:08 Tritonus 17:22 Komplementär-Intervalle 19:21 Intervalle abwärts 25:10 singt es mit! 27:25 andere Voicings 29:35 Dreiklänge
VII.2.1) Absteigende Intervalle hören/bestimmen
!!! ABSTEIGENDE INTERVALLE ERKENNEN! – Mit vielen hilfreichen HÖRBEISPIELEN! Noten + Klang; Feinbestimmung + PDF
!!! GEHÖRBILDUNG INTERVALLE ABWÄRTS – Praxisvideo, HÖREN & TRAINIEREN; mit Auflösung
———-
mit farbigem Notenbild, Erklärung von versch. Grundtönen aus, Liedbeispiele –> Hörübungen mit Auflösung:
-
- !!! GEHÖRBILDUNG Intervalle – Prime, Sekunde, Terz, Quarte;
- !!! GEHÖRBILDUNG Intervalle 2 – Quinte, Sexte, Septime, Oktave
———-
– Intervalle hörend erkennen + Kontrolle (mit kurzer Einführung),C-Dur:
———-
simultane Interv. hörend erk. (1,2,3) + Kontr.; sukzessiv
———-
Hörübungen:
- Part 3:Töne innerhalb der Oktave von c1 -c2 mit #/b nachspielen + Kontrolle an Tastatur
- Part 4: Intervalle (1-8) in C-Dur nachspielen mit Kontr. + Tastatur
- Part 5: s. o., gr., kl., r. Interv.
- Part 6: s. o., versch. Ausgangstöne
- Part 7: diatonische Intervalle simultan
- Part 8: s. o.
- Part 9: gr., kl., r. Interv.
- Part 10: s. o.
———-
!!!! Ultimate Intervals 7 – Diatonic Interval Ear Training; 00:00 – Introduction 01:16 – What are Diatonic Intervals? 01:45 – Aural Calibration 05:29 – Ear Training Exercise Introduction 06:04 – Level 1: Ascending, fixed root 08:15 – Level 2: Ascending, no fixed root 10:26 – Level 3: Descending, fixed root 13:08 – Level 4: Descending, no fixed root 14:59 – Level 5: Intervals played on different instruments 17:12 – You’re done. Nothing to see here. 19:33 – Tip of the Week 20:20 – One More thing
!!!! Interval Ear Training – 1 hour of hands-free ear training exercises; 00:00 How to Use This Video 01:30 Interval Review 04:30 Ascending Perfect Intervals 07:10 Descending Perfect Intervals 09:49 Harmonic Perfect Intervals 12:29 Ascending Imperfect Consonant Intervals 15:08 Descending Imperfect Consonant Intervals 17:48 Harmonic Imperfect Consonant Intervals 20:27 Ascending Dissonant Intervals 23:06 Descending Dissonant Intervals 25:45 Harmonic Dissonant Intervals 28:25 Ascending Small Intervals 31:04 Descending Small Intervals 33:43 Harmonic Small Intervals 36:23 Ascending Large Intervals 39:02 Descending Large Intervals 41:41 Harmonic Large Intervals 44:21 Ascending Diatonic Intervals 47:00 Descending Diatonic Intervals 49:40 Harmonic Diatonic Intervals 52:19 Ascending Chromatic Intervals 54:58 Descending Chromatic Intervals 57:38 Harmonic Chromatic Intervals
Diaton Interv. (2, 3, 4, 5, 6, 8), 2mal gespielt mit Kontr. am Ende;
Diatonische Intervalle auf- und abwärts + Kontr.; s. v. Level 2;
!!!! Online Training zu versch. Themen (Intervalle, TL, Rhythmen, Tempi, Stilistiken, Intonation…) vom Musikum Salzburg
!!!! Hörübungen Intervalle; Übungsvideos, die dir helfen, Schritt für Schritt das Erkennen von Intervallen zu erlernen
Dreiklänge
1.) Dur/Moll
!!!! Dur- und Moll-Dreiklänge – Grundlage zur Liedbegleitung; Erkl. zur Bestimmung des C-Dur/C-Moll-Dreiklangs (1., 3. 5. Ton der jeweiligen TL oder Terzenschichtung); Vgl. C/Cm, A/Am, F/Fm mit Noten/Tastatur + Klang
! Dreiklänge, Erkl. zum Aufbau von Dur-/Moll-3Kl., mit Noten, HT … + Übungsaufgabe
!! Dreiklänge einfach erklärt; C-Dur/-Moll mit HT auf Tastatur, Noten, kl. und gr. Terzen, kurzer Verweis auf verm./überm.
—–
Übungen
!!! GEHÖRBILDUNG DUR- und MOLL-Akkorde: So erkennst du die beiden Akkorde am Klang; mit Liedanfängen + Übungen
Hörübungen für Dur- und Moll-Dreiklänge mit kurzer Einführung, Lied-und Klangbsp.
———-
1.1.) Umkehrungen
!!!! Dreiklangs – Umkehrungen; Erkl. mit farbigen Noten zu Umkehrungen des C-Dur und Gm-Dreiklanges, mit Intervallen (5, 6, 4/6); einfache Kadenz (C/F/G/C) in Quintlage mit Umk.; +Tastatur/Klang
!!! Umkehrungen – Was ist der Unterschied zwischen der Terzlage und der 2. Umkehrung?; kurze, anschauliche Erkl. zu Umkehrungen des G-Dur-3KLangs mit farbigen Noten/Tastatur + Klang
!Erkl. zu Akkordumkehrungen von 3- und 4-Klängen (C, Cm7)mit Noten, Bezeichnungen…
—–
Übungen
!! Testvorbereitung: Dreiklangs-Umkehrungen einfach bestimmen!; anschauliches Video mit Erkl. + Tastatur, farbigen Noten.…
———-
2.) Vermindert/Übermäßig
2.1.) Vermindert
!!!! Verminderte Dreiklänge: Akkorde mit dem gewissen Etwas – Bildung, Funktion, Modes & Modulation; Tritonus, Dominantseptakk. (…ohne GT); Auflösungen…
2.2.) Übermäßig
!!!! The Nasty Chords – Übermäßige Dreiklänge & Akkorde erklärt: Improvisation, Komposition, Modes & mehr; Auflösungen, Weiterführungen, + Musikbsp. …
2.3.) Vermindert/Übermäßig
!!!! Verminderte und übermäßige Dreiklänge; Erkl. mit farbigen Noten zu C-Dur/C-Moll –> Cüberm./Cverm. mit Intervallen +Tastatur/Klang; + Musikbsp.
!! Musiktheorie: Übermäßige und verminderte Akkorde; kurze Erkl. mit Noten zu den 4 Dreiklangsformen, mit Terzaufbau und Noten
———-
3.) Überblick (alle 4 Dreiklangsarten)
3.1.) Grundton: C
!!! Bestimmen von Akkorden; Video, wie man die Akkorde (3Klänge) bestimmt
- Dur,
- Moll,
- vermindert und
- übermäßig
! Seite mit Erkl. zu Dreikl. (Dur, Moll, Üb., Verm.) auf GT: C, mit Notenbild/Intervalle; Klang
! Seite mit Übersicht + Klang der 4 Dreiklangstypen auf GT: C
!!! Dreiklänge bestimmen einfach erklärt – inkl. Umkehrungen; s. o.
!!! Dreiklänge – Wie bildet man sie? kurzes anschauliches Video zum Aufbau von Dur-, Moll-, übermäßigen und verminderten Dreiklängen, mit Noten, Tonschritten, Intervallen, Tastatur, Klang
!!!! Dreiklangsarten: Arten von Akkorden, Bildung von Dreiklängen – Dur, Übermäßig, Moll & Vermindert; Übersicht + Klang der 4 Dreiklangstypen auf GT: C; versch. Schreibweisen; Dreiecksdarstellung im Quintenzirkel…
3.2.) andere Grundtöne
!!!! Dreiklänge bilden und bestimmen – Einfach erklärt: ausführliche Erkl. mit farbigem Notenbild (auf GT: A, Eb),Tastatur; Klang; Phasen der Dreiklangsbildung…
!!! kurzes Zusammenfassungs-Video zu den 4 Dreiklangsarten (GT: G) + Umkehrungen des Dur-3Klangs, mit versch. Schreibweisen
!!! Gebrochene Dreiklänge einfach erklärt – mit Praxisbeispiel; gebrochene Varianten des E-Dur-3Klangs im 3/4, 4/4-Takt, Arpeggio, Klassiknotenbeispiele mit versch. Dreiklängen + Klang und Erkl.
Dreiklangsbestimmung üben:
Testvorbereitung in Musik – Dreiklänge einfach bilden und bestimmen!
3.3.) …+ sus 2/4
!!! SUS-Akkorde: Sus2 und Sus4 einfach erklärt.; mit farbiger Tastatur/Notenbild + Klangbsp.
==========
Akkordsymbole
!!!! Akkorde für Gitarre und Klavier – Akkordsymbole richtig lesen; Erkl. mit farbigen Noten/Klang zu versch, Schreibweisen (Dur, Moll, Ü, V, sus2/4, add9)
4.) Gehörbildung…Üben
!!! GEHÖRBILDUNG – Dur & Moll Dreiklangs-UMKEHRUNGEN👂🔊
!!!! Akkorde selbstbestimmt hören + Kontrolle ( 3-, 4-, 5-Klänge + Umkehrungen)– Musikum Salzburg
Stufenakkorde/Kadenzfunktionen
I. Stufenakkorde in Dur
C-Dur
!!! Welche Akkorde passen zusammen? – Tonleitereigene Akkorde 1: Tonika, Subdominante & Dominante in C-Dur; Erkl. + Klang, mit Notenbild; Aufbau der Durdreiklänge…
!!! KADENZEN in der Musik – Tonika, Subdominante & Dominante erklärt!; Spannungsverlauf, Stufenakkorde, einf. Kadenz , Quintenzirkel, Stimmführung, TRUGSCHLUSS
!!!! Funktionstheorie – welche Akkorde sind austauschbar?; Erkl. zu Stufenakkorden (Dur, Moll, verm.) in C-Dur; Parallelen; mit farbigen Noten; Songbsp. „Knocking on heavens door“; Dominantseptakkord...
!! kurze theor. Erkl. zu den Stufenakkorden mit Noten, farbigen Nn, HT, Verallgem.
! Stufenakkorde (3klänge) , mit Erkl., Noten, HT, Stufen-/Akkordbezeichnung; in Stufen denken, Akkordfolge in C-Dur mit Gitarrendemo
!!! Welche Akkorde passen zusammen? Erkl. mit Noten/Klang zu Stufendreiklängen +Septakkorden & Vierklängen in C-Dur, mit Kadenzfunktionen
Stufenakkorde transponieren:
!!! Stufentheorie; kurze, inhaltsreiche und anschauliche Erkl. + Klang, farbigen Noten zu Stufenakkorden in C-Dur, Übertragung nach E-Dur, c-Moll melod., rein
!!!! Stufenakkorde / Transponieren – Theorie & Praxis (Stufentheorie, Transponieren von Akkordfolgen); Erkl. zu Stufenakkorden in C -, G – Dur; Akkordfolge I-V-Vim-IV transponieren...andere Tonarten
—–
D-Dur
!!Text zu Hauptdreiklängen (D-Dur), Kadenzen – authentisch/plagal (T, S, D); Bsp. für einfache Liedharmonisierung
—–
F-Dur
!! Arrangieren und Harmonielehre – Folge 1: Tonika, Subdominante, Dominante; Erkl. zu Hauptfunktionen in F-Dur + Noten, Klang zum Arrangieren einer Melodie (2 T.) in F-Dur mit T, S, D,
__________
II. Stufenakkorde in Moll
A-Moll
!!!! Funktionstheorie in Moll – So funktionieren Akkorde in Moll-Tonarten! Erkl. zu Stufenakkorden (Moll, Dur, verm.) in A-Moll rein und Harmon., Parallelen; mit farbigen Noten; Songbsp. „Bella ciao…“; Dominantseptakkord...
! Tabelle mit Erkl. zu Diatonischen Stufenakkorden in A-Moll + Vgl. zu C-Dur
==========
!! Übersichten zu Stufenakkorden
- 2sti. Stufen (in C-Dur, A-Moll, Harmonisch-Moll, Melodisch-Moll) + Klang
- 3sti. Stufen … s. o.
- 4sti. Stufen … s. o.
- 5sti. Stufen … s. o.
- 6sti. Stufen … s. o.
- 7sti. Stufen … s. o.
III. Kadenz/Akkordfunktionen
III.1.) Erklärungen
C-Dur-Akk. und seine Verwandten mit Klanganimation, Erkl. zu Kadenz, Akkordfolgen…
!! kurze theor. Erkl. zu einf. Kadenzen (C/Am) mit Stufenakk. + Noten; Hinweis auf Quintenzirkel; Bsp. für Akk.folgen
!!Text zu Hauptdreiklängen (D-Dur), Kadenzen – authentisch/plagal (T, S, D); Bsp. für einfache Liedharmonisierung
Akkorde und Nebenfunktionen in C- und G-Dur
III.2.) Kadenzen mit Stimmführung:
-
Dur
!!! Stimmführung und Kadenz – Akkorde stimmig verbinden.; anschauliche Erkl. zur einf. Kadenz in C-Dur (Quintlage), 4sti. Satz mit Violin- und Basschlüssel; Stimmführungsregeln mit Noten/Klang + Tastatur
!!! Die Kadenz | Vollkadenz in Dur ganz einfach bilden! Mit leichter Anleitung! Erkl. zu Spannungsbogen; Entstehung und Bildung der C-, E-Dur-Kadenz in Quintlage mit Notenbild, Tastatur
von Dreiklängen (Stufenakk. ) zur Kadenz in C-, F-, B-, G-Dur; +Stimmführungsregeln und Umkehrungen (Quint-, Terz-, Oktavlage)
Akkorde + Funktionen (T,S,D) in G-, C-, F-, E-Dur mit Umk. am Klavier erkl.
-
Moll
!!! Die Kadenz | Vollkadenz in Moll ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! Entstehung und Bildung der C-Moll-Kadenz (rein) harmonisch in Quintlage mit Notenbild, Tastatur, Stimmführungsregeln
III.3.) Playlist:
- !!! Kadenz #1: Wozu brauche ich das Ding eigentlich?; sehr anschauliche, kurze Erkl. zu C/F/G/C – T/S/D/T mit Notenbild, Spannungsverhältnissen…
- !!! Funktionstheorie #2: Hauptfunktionen; kurze erweiternde Erkl. C/F/G + Klang, Quintabstand –> I/IV/V/I
- !!! Kadenz #2: Kadenz bilden; Kadenz von E-, F- Dur, Em- harmon., melod., mit Notenbild, Klang, Erkl.
- !!! Kadenz #3: Kadenzen in Umkehrungen; F-Dur-Kadenz in mit Umkehrungen in 3 Lagen, mit Notenbild, Klang + Erkl.
- !!! Funktionstheorie #4: Doppel- und Zwischenfunktionen (Dominanten); kurze, anschauliche Erkl. zu Doppeldom., Doppelsubdom., Zwischendom. mit korrekter Schreibweise + Klang
- !!! Funktionstheorie #5: Medianten/Terzverwandschaft; Erkl. zu Medianten 1., 2., 3. Grades mit farbigen Noten + Klang
III.4.) Einzelthemen
– Doppeldominante:
!!! Die Doppeldominante – leicht erklärt am Beispiel von Jingle Bells; (F-Dur), Erkl. + Notenbild + Klang, Stufen-Dreiklänge von F- und C-Dur…
– Gegenklänge:
Gegenklänge in C-, A-Dur am Klavier erkl.
– Stimmlagen:
!! Top-Note! Die höchste Note im Akkord – Diskantlage; Erkl. + Notenbild
– Leittöne
!!! Leittöne – wie man in der Musik Spannungen erzeugt und auflöst; Gleit-/Leitton in C- Dur-TL; C-Dur-Kadenz, Dominantseptakkord G7 mit Aulösungen
=========
IV. Zusammenfassung
!!! Funktionstheorie #3: Nebenfunktionen; sehr kompakte, anschauliche Erkl. mit Noten, Klang zu Parallelen und Gegenklängen in C-Dur und C-Moll (natürl., melod.); + Klang
!!! Funktionstheorie #1: Definition und Schnelldurchlauf; Stufenakkorde von C-Dur, Doppeldominanten, Doppel-Subdom., Zwischendom., Parallen, Nebenklänge, Gegenklänge, Medianten
!!! Eine erweiterte Kadenz bilden ; kurze Erkl. zum Bilden einer erweiterten Kadenz in C-Dur; mit Übersicht aller möglichen Akkorde (Parallelen, Gegenklänge, DD, SS); mit Klang und Notenbild
!!! Erweiterte Kadenzen mit Popsongs; Beispielsongs: „Castle on the Hill“, Ed Sheeran; „Thak you for the music“, ABBA; mit Noten, Klang und Erkl.
=========
Übersichten
!!!! Seite mit Übersichten & Klangbsp. (Akkordlehre –> Dreiklänge, Haupt-3-Kl., 3-Kl. der TL …Übungen zu Gehörbildung, Versch. Tools zum Anzeigen von Tönen auf Tastatur,Akkorden, Musikpuzzle, Quiz; Notenblätter zum Ausdrucken
———-
Übungen
!!!! Playlist: Chord Pro – Learn to Play Chord Progression; Hörübungen zu Stufenakkorden, mit Kontrolle
Übungen zum Arbeiten mit Akkorden (Stimmführungsregeln, Funktionsanalyse, Stufenbestimmg.)
Hörübg. zu Kadenzschlüssen (V-I, I-V, IV-I, V-VI) in Dur; s. v. in Dur und Moll;
Hörübg. zu Akkordumkehrungen von Durakk.;
Vierklänge (Septakkorde)/ Stufenakkorde
1.) Stufenakkorde – 4stimmig
– C-Dur
!!!! Vierklänge – wie die Septime alles verändert; kompakte Erkl. mit farbigen Noten + Klang zu 4stimmigen Stufenakkorden von C-Dur; Gegenüberstellung der 4 Akkordtypen auf GT: C; Liedbsp.
!!! Welche Akkorde passen zusammen? Erkl. mit Noten/Klang zu Stufendreiklängen +Septakkorden & Vierklängen in C-Dur, mit Kadenzfunktionen
!! Vierstimmige Akkorde – Ableitung von den 3sti. Stufenakkorden in C-Dur, mit Notenbild, Tastatur und Klang
==========
2.) 4stimmige Akkorde + Akkordformeln
!!!! Akkordsymbole für Vierklänge richtig lesen! – Jazz Akkorde; Erkl. mit farbigen Noten/Klang zu versch, Schreibweisen von Septakkorden
!! Übersicht zu Akkordformeln (Akk.bezeichnung, Intervalle, Nummer der TL-Stufen)
!!! Aufbau von Akkorden, umfangreiche Abhandlung zu 3-, 4-, 5-…sti. Akkorden, Powerchords, Akk. in Akk.; inkl. Flashanimationen zur Akkordfamilie von C-Dur (mit Klang)
!!! Erkl. mit Tabelle zu 4-Klängen auf C (mit Intervallen, intern. Bezeichnungen…)
Grundtypen von Vierklängen am Klavier erklärt (C7, Cmaj7, Cm7, Cm/maj7, Cm7b5, C7verm.)
———-
2.1.) Dominantseptakkord
!!! Der Dominantseptakkord; Erkl. mit Notenbild + Klang, Liedbsp. zu C7 in F-Dur/Moll (mit Stufenakkorden); Erkl. zu Zwischendominanten
Auflösung des Dominantseptakkordes
Dom.7akk. G7 mit 12 Mögl. der Auflösung, mit Erkl., Notenbsp. und Klang, Schlussvarianten
Umkehrungen
!!! Die Umkehrungen des Dominantseptakkordes; kurze anschauliche Erkl. mit Noten und Klang zu Umk. von C7 mit Intervallbezeichnung
Erkl. der Umkehrugen des Septakkordes C7 (5/6, 3/4, 2) mit Klaviatur
!! Seite mit Akkordlehre: Dominantseptakk. + C7 + Umkehrungen mit Noten/Klang
———-
2.1.1) Verminderter Akkord (verkürzter Dom7)
!!! Eine Alternative zur DOMINANTE – Der VERMINDERTE Akkord!; Hverm.- VII Stufe in C-Dur (verk. D7), mit Stufenakkorden in C-Dur, Auflösungen, Kadenzen…
3. Gehörbildung
!!! Wie erkenne ich VIERKLÄNGE?! – AKKORDE mit dem GEHÖR erkennen!
!!!! Akkorde selbstbestimmt hören + Kontrolle ( 3-, 4-, 5-Klänge + Umkehrungen)– Musikum Salzburg
Quintenzirkel
Dur-Tonarten
!!! Quintenzirkel – BASICS kurz und EINFACH erklärt!; Erkl. zu Aufbau im Quintabstand mit Tastatur; Vorzeichen + alternative Merksprüche; Darstellung der Vorzeichen in Notenzeilen-Übersicht (Violin- und Bass-Schlüssel)
!!! Tonleitern im Quintenzirkel – Theorie & Praxis (Vorzeichen, Tetrachorde, Leitton, Gleitton); Erkl. mit farbigen Noten + Klang…
!!! Quintenzirkel – Der Cheat-Code der Musik; sehr kompakte und anschauliche Erkl. zu Durtonarten mit Animationen, Tastatur; Quintenabstände mit Noten, Sprüche, Vorzeichen, C-, G-Dur-TL; Molltonarten im Quintenzirkel; mit Erklärung zu Paralleltonarten
!!! Quintenzirkel – Teil 1; in 5 Minuten; sehr gute, kurze Erkl. mit animierter Grafik + TL in C-, G- Dur mit Klang und Tastatur, Verwendung
!!! Quintenzirkel komplett – Tonarten und Tonleitern, Folge 2; Erkl. zur Ableitung von #- und b-Tonleitern von C-Dur-TL; Entstehung des Quintenzirkels + enharm. Verwechslung
!!!! ALLES, was du über den QUINTENZIRKEL wissen musst (+ nützliche Tipps); kompakte Zusammenfassung
Dur- + Moll-Tonarten
!!! Quintenzirkel – Teil 2; Molltonarten & Paralleltonarten; mit animierter Grafik; Farbiger Tastatur + alle Molltonleitern; Paralleltonart C/Am
!!! Die Moll-Tonarten im Quintenzirkel – EINFACH erklärt! Erkl. mit farbiger Tastatur/Noten zur Berechnung aller parallelen Molltonarten kl. Terz/3 HT abwärts
!! Der Quintenzirkel einfach erklärt; kompakte Erkl. mit Grafik, Dur und Moll + Vorzeichen
!! Erkl. zum Quintenzirkel (Dur) + Merksprüche, Ablesen der Vorzeichen
+ Merksprüche
!!!! Der Quintenzirkel – Theorie & Praxis (Erklärung, Anwendung und Merksätze); sehr kompakte, anschauliche Erkl. mit farbigen Noten, Klang, „Verwandschaftsverhältnissen“, Akkordfolgen, neuen Merksprüchen…
!! kurze inhaltsreiche Erkl. zum Quintenzirkel + Merksprüche (auch für Moll) / Finger abzählen; Namen der Vorzeichen
weiterführende Anwendungen
!!! Funktionstheorie im Quintenzirkel – Tonika, Subdominante, Dominante schnell und einfach finden! anschauliche Erkl. mit farbigem Quintenzirkel zum Ablesen von Kadenzen (Haupt- und Nebenfunktionen) in C- (+ Noten der Dreiklänge), E-, Eb-Dur
!!! Quintenzirkel-Tipps: Ganz einfach Tonleitern bilden in Dur und Moll!; anschauliche Erkl. mit farbigem Quintenzirkel + Noten, zum Bilden von TL (A-, As-Dur), Ablesen von Vorzeichen…
!!! Der Quintenzirkel erklärt von Easy bis Jazz; sehr inhaltsreiche, weiterführende Erkl. (ablesen von TL, Sekundärdominanten, Substitutdom., II-V-I Verbindungen) ..mit Zeit-/Inhalts-Achse im Text
!! Die Quintenspirale – SPECIAL (Quintenzirkel, enharmonische Verwechslung, pythagoräisches Komma)
Übersichten
!! Quintenzirkel-Übersicht; kurze theor. Erkl.; mit Vorz. + Nn; Merksprüche
!! Animation zum Quintenzirkel, mit TL + Noten und Vorzeichen für Dur/Moll
!!Quintentabelle (-Leiter); sehr inhaltsreiche Übersicht zum Ablesen von Dur-/Moll-Tonarten + TL; Pentatonik; Vorz.; Kadenzen; 3-Kl.; Transponieren; Modes … + Erkl.
Übung
!! TL: Tonarten: Quintenz.: Übung: Aufbau der H-, A-, Eb- TL; Übersicht zu #/b-Tonarten + Parallelen; Quintenzirkel: Nn in deutsch/ internat.; Schlusstöne … + Übungen
Hör- und Funktionsanalyse-Übung in D-Dur (erw. Kadenz)
!! Anwendungsvideo: Dazu ist der Quintenzirkel gut; versch. Aufgaben mit Erkl. der Lösungen
Quintenzirkel-Jamtracks:
je 2 Takte …
Fortgeschrittene Themen
Rhythmik
Bedeutung der Rhythmik mit Übungsbsp. in Übersichten
Rhythmen:
-
6/8-Takt
Verschiedene Taktfolgen mit Demo
Track mit Rhythmusbausteine, 60bpm, jeder Takt 2x, aufsteigende Schrierigkeit
-
2/4-Takt
Track mit Rhythmusbausteinen, 60bpm, jeder Takt 2x, aufsteigende Schrierigkeit
-
4/4-Takt
Notenwerte von 4tel bis 16tel-Triolen in Noten und Klang; Notenwerte von 4tel bis Sextolen und 32tel in Noten und Klang
Erkl. + Demo mit Git./Plektrum: 15 wichtige 16tel Rhythmusbausteine mit PDF
Übungen mit 16tel-Rhythmen im 4/4; Funky Rhythmen;
16tel Verschiebungen im 4/4, mit Noten und Demo; Teil 2: 16tel in versch. Kombinationen
-
9/8-Takt
!!! Why is the 9/8 time signature so confusing? Ableitung von 4/4 + 1/8; versch Betonungen; mit Bass/Schlagzeug –> Triolen…
-
5/8-Takt
You’ll be good at 5/8 time after these exercises; Übungen mit aufsteigender Schwierigkeit
– Kombinierte Taktarten
!! Takt #3: Kombinierte Taktarten (mit Beispielen); Erkl. + Notenbild und Musikbsp. zu 5/4, 7/8- Takt
! Songs that use 5/4 time
! Songs that use 7/4 time
– Polyrhythmik…
POLYRHYTHMIK – Die Basics I 2 GEGEN 3 verstehen (inkl. Trainingseinheit 👏); Achtel/Achteltriolen
!!! POLYRHYTHM- Learn and MASTER 3:4 and 4:3 [MUSIC THEORY – RHYTHM- COUNTING]
!! Songs that use Polyrhythms & Polymeters
– Synkopen
!!!! Antizipation & Retardation: Vorhalt & Vorwegnahme in der Musik – Die Synkope & ihre Auswirkungen; sehr inhaltsreiche Erkl. mit Noten- und Musikbsp.; …
– Triolen/Swing
!! Tutorial: Triolische Interpretation; ausführliche Erkl. mit Noten, Schreibweisen…+ Demo am Schlagzeug zu Triolen, Swing + PDF mit Übungen, die demonstriert werden
!!! 16tel-TRIOLEN und 16tel-SHUFFLE (+ Begleitpatterns für Gitarre und Bass); Notenbild, Schlagzeugrhythmen; Songbsp.; Demo
———-
– Hemiolen
!! Die Hemiole einfach erklärt (inkl. Beispiele)
———-
– Tresillo
!!! Der Tresillo Rhythmus; Erkl. + Demo (Git.) zum Rhythmus + Anwendungsbsp. in versch. Stilistiken + PDF
! Tresillo – The Rhythm of 2010s Pop Music; viele Songbeispiele mit Notenbild (3-3-2)
– Bossa Nova
!! Wie spielt man eine Bossa Nova Clave? Erkl. + Demo (Patschen auf Oberschenkel), Notenbild… „Panama, Panama, Cuba…Bossa Nova“
– Rumba
!! Wie spielt man eine Rumba Clave?; Erkl. + Demo (Patschen auf Oberschenkel), Notenbild… „Panama, Panama, Cuba“
Zusammenfassung:
! Clave part 1. 3:2 Son, Rumba, Bossa; Notenbild + akkustische Demo mit GS in versch Tempi; versch. Varianten; Bossa Nova ab 2:15
! Clave part 2. 2:3 Son, Rumba, Bossa, s. o.; Bossa Nova ab 2:30
!!!! Der populärste Rhythmus der Welt: Die Clave – Tresillo, Synkope, Hemiole & Beats, Grooves & Styles; sehr umfangreiches Video zu versch. rhythmischen Themen , mit Noten/Klang, Musikbsp. (Latin: Samba, Bossa Nova…)
Akustik...Harmonielehre
Allgemein
!!! Harmonik; Erkl. zu Unterschied, Bezügen… von Stufentheorie und Funktionstheorie; C-Dur & C-Moll; mit Noten; Schreibung der Stufen, Funktionsbuchstaben; Parallelen, Medianten…
Harmonik – 1 – Erkl. zu Grundlagen der Naturtonreihe;
Seite mit Übersichten & Klangbsp. + Noten zu versch. Themen (Akustik –> Tonhöhe/-Stärke, Klangfarbe, Schwebung, Stimmungen, 4sti. Satz –> Lagen, Stimmführung, Schlüsse …)
!!! Funktionstheorie #1: Definition und Schnelldurchlauf; Stufenakkorde von C-Dur, Doppeldominanten, Doppel-Subdom., Zwischendom., Parallen, Nebenklänge, Gegenklänge, Medianten
II. Harmonielehre
II.1) Arrangieren und Harmonielehre
!! Arrangieren und Harmonielehre – Folge 1: Tonika, Subdominante, Dominante; Erkl. zu Hauptfunktionen in F-Dur + Noten, Klang zum Arrangieren einer Melodie (2 T.) in F-Dur mit T, S, D,
—–
!! Der GENERALBASS – Akkordsymbole im BAROCK einfach erklärt an praktischen Beispielen!
!! GENERALBASS (Teil 2) – noch mehr Akkordfolgen!
—–
!! Playlist mit versch. Themen, Noten + Klang
II.2) Kadenzen
– Kadenzen im Jazz (Quintfall)
!!!! II-V-I Verbindung – Die Jazzkadenz in Dur einfach erklärt. Die häufigste Akkordverbindung im Jazz! Erkl. mit Noten/Klang + Bsp. in C-, Bb-Dur
!!!! Die Jazz Vollkadenz: Vom Quintenzirkel, Quintfällen, Jazz-Kadenzen & Jazz-Turnarounds; mit II-V-I, VI-II-V-I-Kadenzen…; Analyse von Jazzstandards (Hörbeispiel: Autumn Leaves, Fly Me To The Moon Passacaglia von Händel): mit Klang/Noten….; Zeitleiste mit Inhalt im Text
– Quintfall
!!! Harmonielehre für Gitarristen – Akkordschema Gary Moore Style – Quintfall in der Praxis; 4sti. Stufenakkorde in C-Dur, Erkl. mit Tastatur, Gitarrenakkorde
!!! Die Quintfallsequenz (inkl. Beispiele); Kompakte Erkl. mit Notenbild, Klang und Bsp.
! Die Quintfallsequenz in Dur (inklusive Stimmführungen); Stufenakkorde in C-Dur (3-, 4-sti.), diatonischer Quintfall mit Auflösungen des Tritonus
!!! Leitereigene Septakk. in C-Dur; Erkl. zu Quintfall bei Akk.verbind.
!!! Reale und tonale Quintfallsequenz; Kompakte Erkl. mit Notenbild, Klang am Bsp. von G-Dur/g-Moll
!! Is this a Perfect 5th or a Perfect 4th?; Quintfall (Am –> Dm –> G…) in Quinten oder Quarten…, mit Noten, Klang, farbigem Quintenzirkel…
!!! Songs that use the Circle of Fifths progression;
0:00 the Circle of 5ths progression
1:43 why fifths?
5:50 anti-clockwise Vs clockwise
7:16 Light My Fire by The Doors
8:43 why not constant perfect 5ths?
14:18 Patreon
– Andalusische (Flamenco) Kadenz
!!!! The Awesome Power of the Andalusian Cadence – Making Music in 5 Styles [SONGWRITING + ARRANGEMENT]; 00:00 Intro 00:45 Andalusian Cadence History 01:51 Music Theory 04:20 Latin Style Jam 05:46 LISTEN: Latin Jam 06:27 Epic Cinematic Film Score 09:55 LISTEN: Film Score Epicness 11:30 MegaMetal 15:52 LISTEN: MegaMetal 17:32 Psychedellic Gooves 20:08 LISTEN: Psychedellic Groove and Final Thoughts
!!! Songs that use the Andalusian Cadence; 0:00 Andalusian Cadence chord progression 0:25 Examples 1:55 Harmonic Rhythm 3:30 Major V vs. Minor v 5:41 Muse 8:10 HDpiano 8:49 Flamenco 10:17 Roman numerals 11:51 why is the V major? 13:26 Is it a cadence? 14:00 piano outro
– Schlussformeln
!!! Schlussformeln in der Musik – mit Beispielen; authentischer Ganzschluss (vollk./unvollk.), Plagalschluss, Halbschluss, Trugschluss mit kurzer Erkl. + Notenbild/Klang am Beispiel von „Hänschen klein“, „Präludium“,J. S. Bach
!!! Schlussbildungen, Schlüsse in der Musik, Schlussklauseln, Ganzschluss, Halbschluss, Trugschluss; mit Noten, Klang; „Ode an die Freude“
!!!! Every type of Cadence EXPLAINED; 0:00 What is a cadence? 0:15 Perfect Cadence 3:42 Plagal Cadence 8:03 Interrupted Cadence 10:48 HDpiano 11:16 Imperfect Cadence 13:18 USA terms vs. UK terms 15:38 Super Mario Cadence 17:50 Andalusian Cadence 18:47 Patreon
– Akkordverbindungen
!!! Erweiterte Kadenzen mit Popsongs; Beispielsongs: „Castle on the Hill“, Ed Sheeran; „Thak you for the music“, ABBA; mit Noten, Klang und Erkl.
II-V-I-Verb. in C-Dur, 10 Mögl. für Klavier mit Noten und Klang
!!! Songs that use 2 5 1 chord progressions; engl. Erkl. + Demo, Noten-/Klangbsp., Möglichkeiten des Einsatzes zur Modulation…
Erkl. zur I-VI-II-V-Verbindung mit Noten und Klangbsp.
———-
II.2.1) Dominanten
– Doppel-Dominanten
!!! Die Doppeldominante – leicht erklärt am Beispiel von Jingle Bells; (F-Dur), Erkl. + Notenbild + Klang, Stufen-Dreiklänge von F- und C-Dur…
!!! Die Doppeldominante in der Musik: Eine besondere Zwischendominante: Stufentheorie & Funktionstheorie; ausführl. Erkl. mit Quintenzirkel, Musikbsp. mit Noten/Klang
– Zwischen-Dominanten
Erkl. zu Zwischendom. in C-Dur mit Notenbild und TL
!!!! Zwischendominanten – Theorie & Praxis (Funktionstheorie, Kadenz, Sekundärdominanten, Trugschluss); sehr anschauliche Erkl. + Notenbild/Klang zu ZD in C-Dur und Am; Akkordfolge in C-Dur mit ZD; versch. Schlussarten…
!!! How to use Secondary Dominants; 0:00 – What are Secondary Dominant Chords? (skip this bit if you already know) 3:14 – SD to the ii chord 7:52 – SD to the iii chord 9:37 – SD to the IV chord 13:24 – SD to the V chord 16:03 – SD to the vi chord 19:04 – Outro
– Substitutions-Dominanten
Erkl. mit Noten und Klang + TL (C-Dur; Tritonus…)
!!! Sekundärdominanten vs. Substitutionsdominanten: Dominantseptakkorde verstehen & gekonnt austauschen; Erkl. mit Intervallen, Auflösungen in C-Dur; Bsp.songs (Jazz) mit Notenbild + Klang und Analyse
Substitute Dominants; engl. Erkl. mit Noten, Klang
!!!! EVERYTHING about the Secondary Dominant – Crystal-clear; 0:00 Introduction 01:13 The dominant chord 03:24 The secondary dominant 06:37 Finding the secondary dominant 09:42 Songs 13:32 Deceptive cadence 15:17 Diminished secondary dominant 17:51 Tritone substitution as a secondary dominant 19:29 Back Cycle 22:23 Conclusion
– Tritonus-Substitution
!!! AKKORDE einfach mit der TRITONUS-SUBSTITUTION AUSTAUSCHEN! – JAZZAKKORRDE; anschauliche Erkl. mit farbigem Notenbild + Klang; G-Dur-TL; II-V-I-Verbindung; Analyse von „Fly me to the moon“ in C-Dur
—–
II.2.2) Subdominanten
– Doppel-Subdominanten
!!! Die Doppelsubdominante erklärt: Beispiele, Herleitung und Bildung im Quintenzirkel; anschaulich erklärt mit Notenbild + Klang; Songbsp….
– Moll-Subdominanten
!!! Songs mit Mollsubdominante | Pathos, Trauer & Endgültigkeit; 00:00 Intro und kurze Erklärung 01:28 Wie wird die MSD typischerweise eingesetzt? 02:38 Historischer Rückblick 04:08 Weitere Beispiele aus dem Bereich Popmusik 07:38 Verwendung der MSD als Durchgangsakkord 09:48 Untypische Verwendung der MSD 10:33 Erweiterungsmöglichkeiten 11:19 Outro
Überraschende Akkordwendungen komponieren – MODAL INTERCHANGE; mit Stufenakk. C/Cm; Akordfolgen mit Moll-Subdominante; Songbsp.„Wake me up“, „No tears left to cry“, „Lovely day“
– Subdominant-Minor-Chords
kurze Erkl. mit Noten und TL
II.3) Stimmführung; Harmonisierung
– Parallelen
!!! Quint- und Oktavparallelen (inkl. verdeckte Parallelen); mit Noten-/Musikbsp.
– Orgelpunkt/Pedalton
!!! Der Bass bleibt einfach auf dem gleichen TON?! Pedal Point | Orgelpunkt; Kurze anschauliche Erkl. mit Notenbild/Klang und Songbsp.
Erkl. mit Notenbsp. und Klang
– Line Clichè
!!! Line Clichés – erkennen & verwenden; Erkl. + Demo (Git.) mit PDF (Akkordverbindungen offene Akkorde)
Erkl. mit Noten und Klang, versch. Bsp.
– Reharmonisation
Erkl. mit Notenbsp. und Klang; Teil 2: Verhältnis von Melodie und Harmonie
– Antizipation & Retardation
!!!! Antizipation & Retardation: Vorhalt & Vorwegnahme in der Musik – Die Synkope & ihre Auswirkungen; sehr inhaltsreiche Erkl. mit Noten- und Musikbsp.; …
Erkl. zu Harmonischem Rhythmus; Platzierung von spannungsreichen und -armen Akkorden beim Songwriting
Harmonisierungsmögl. in D-Moll/F-Dur am Bsp. „I love the mountains“, mit Noten und Klang
II.4) Modulation
!!!! Tonartwechsel in der Popmusik (Modulation, Rückung, Key Change, Pivot Chords, Anwendung und Wirkung);
00:00 Intro 00:39 Was ist ein Tonartwechsel? 02:21 Wie wirkt ein Tonartwechsel? 05:19 Kategorie 1: Quintverwandte Tonarten 12:15 Kategorie 2: Ganzton-Modulationen 18:32 Kategorie 3: Mediantische Rückungen 28:47 Kategorie 4: Entfernte Tonarten 30:14 Outro
—–
!!! Uptown Girl | Ein Song in vier Tonarten! Terz-Rückungen, verbindende Dominanten & Pivot-Akkorde!
00:00 Textlicher Hintergrund 01:13 Musikalischer Hintergrund 03:11 Strophe und Übergang zur Bridge 06:57 Bridge und Übergang zum Refrain 09:39 Refrain und Übergang zur Strophe 11:20 Strophe und Übergang zum Interlude 13:15 Interlude und Übergang zur Strophe 15:28 Zusammenfassung 16:06 Outro
!!!! Tonartwechsel & Modulationen in der Musik: Die Königsdisziplin der Harmonielehre ausführlich erklärt; sehr ausführliche Erkl. mit Noten/Klang und Songbsp.
!!! Songs that use 2 5 1 chord progressions; engl. Erkl. + Demo, Noten-/Klangbsp., Möglichkeiten des Einsatzes zur Modulation…
II.5) Akkorde
– Akkordaufbau
!!! Optionstöne / Tensions – Jazz Akkorde – Wie du Akkorde pimpen kannst! ?Erkl. zu Terzschichtung; Optionstönen (Tensions), Akkordschreibweisen; alterierte Tensions; Avoidnotes…
!!! Dur Dreiklänge: Woher kommen sie & warum klingt kein Dur-Akkord wie der Andere: Dreiklänge & Modes; 4 Dreiklangsarten, Modes, Mollarten, Optionstöne…
Jazzakkorde – Erkl. am Klavier zu Terzschichtungen (9, 11, 13), Tensions, Optionen mit Übersichten
Seite (engl.) mit Übersicht der Erweiterungstöne über die Oktave hinaus, + Video zum Aufbau der Akk. mit Erweiterungen
!!! Der Sixte-ajoutée-Akkord; kurze, anschauliche Erkl. mit Notenbild und Klang zu F6, C6, Cm6,…in Kadenzen als Subdom.- 6 – Akkord
Augmented Chords – What They Are & How To Use Them; 0:00 – Augmented Chords – What They Are & How To Use Them 0:10 – How Are Augmented Chords Written In Notation? 0:20 – How Do You Construct Augmented Chords? 0:41 – How To Construct The C Augmented Chord 1:18 – Comparison Between C Major & C Augmented Chords 1:31 – Description Of The Augmented Chord Sound 3:09 – How Can We Use The Augmented Chords In Progressions?
– Medianten
Seite mit Erkl. und Übersicht mit Dreikl./Noten zu Medianten in C-Dur (C, F, G)
– verminderte Septakkorde
Erkl. mit Noten und Klangbsp. zu aufsteigenden Septakkorden
Jazzharmonielehre Tutorial 8 Der verminderte Septakkord; mit Noten, Songbsp. und Klang
Songs that use Diminished Chords; Songbsp. mit Voll- und Halbverminderten Akkorden, + Noten, Klang…Head to https://curiositystream.thld.co/DAVID… and use promo code DAVIDBENNETT to get a year of CuriosityStream for only $14.99 😁🎹 Diminished chords can be a little scary when you first encounter them. But once you get to know them, you realise that they are the glue that can give a chord progression that rich, cohesive texture. You can stream my EP „The Longest March“ at Spotify: https://sptfy.com/davidbennett or download it at Bandcamp: https://davidbennettpiano.bandcamp.com/ And, an extra special thanks goes to Vidad Flowers, Ivan Pang, Waylon Fairbanks, Jon Dye, Austin Russell, Christopher Ryan, Toot & Paul Peijzel, the channel’s Patreon saints! 😇 SUPPORT ME ON PATREON: https://www.patreon.com/davidbennettp… 🎹 0:00 Introduction 0:47 „Bennie & The Jets“ by Elton John 1:56 „Don’t Look Back In Anger“ by Oasis 2:43 „Georgia On My Mind“ by Ray Charles 3:18 „All Star“ by Smash Mouth 3:57 „My Iron Lung“ by Radiohead 4:34 „when the party’s over“ by Billie Eilish 5:13 „Bridge Over Troubled Water“ by Simon & Garfunkel 5:43 Line Clichés 6:29 „Life on Mars?“ by David Bowie 6:40 „Your Song“ by Elton John 6:59 the vii° chord 9:08 the ii° chord 10:51 diminished chords can resolve anywhere! 12:02 „Because“ by The Beatles 13:13 Diminished 7th chords 15:38 „Love Is A Losing Game“ by Amy Winehouse 16:03 „God Only Knows“ by The Beach Boys 16:31 „We Are The Champions“ by Queen 17:07 „Michelle“ by The Beatles 17:31 dim7 chords can’t be inverted! 18:17 ø7 chords (half-diminished chords) 18:37 „You Never Give Me Your Money“ by The Beatles 19:20 „My Funny Valentine“ by Rodgers & Hart 19:33 „Between The Sheets“ by The Isley Brothers 19:43 a piece composed purely of diminished chords
II.6) Modes
II.6.1) Modes der Moll-TL
- Harmonisches Moll:
!!! Harmonisch Moll 2: Modes – Orientalische Klänge – Tonleitern & Akkorde – Musiktheorie für Anfänger; Erkl. mit Intervallen, Akkorden, Klangbsp….zu Modes der c-Moll-harm. Tl; Auflösungen des vollverm. Akkordes der II. Stufe
- Melodisches Moll:
!!!! MODES of the MELODIC MINOR scale – Ultimate Guide – CRYSTAL CLEAR! sehr ausführliche und inhaltsreiche Abhandlung
II.6.2) Modal Interchange
Kurze Erkl. zu Akk. auf C (Dur/Moll) mit Noten
Überraschende Akkordwendungen komponieren – MODAL INTERCHANGE; mit Stufenakk. C/Cm; Akordfolgen mit Moll-Subdominante; Songbsp.„Wake me up“, „No tears left to cry“, „Lovely day“
!!!! Modal Interchange – Theorie & Praxis (borrowed chords, gleichnamige Molltonart, Modus, Tonalität); sehr kompakte Erkl. mit Übersichten zu Stufenakk. auf GT: C – Dur/Moll/Mixol., mit Akkordfolgen + Klang, Songbsp. …
!!!! Modal Interchange & Borrowed Chords: Von Modalität, Tonalität & benachbarten Tonleitern und Skalen; umfangreiche Erkl. + Musikbsp. incl. harmon. Analyse; TL auf GT: C mit Stufenakkorden
Modal Interchange (engl.) ; kurze Erkl. + Noten/Klang zu Modal Interchange mit GT auf C
II.7) Songanalyse
!!!! Something Beautiful | Zwischendominanten, Modal Interchange und eine komplexe Modulation! 00:00 Intro 01:56 Wiederholung Zwischendominanten und Modal Interchange 03:17 Die Strophe 04:25 Der Pre-Chorus 08:25 Der Chorus 14:43 Zusammenfassung Chorus 16:04 Die Bridge 18:51 Übergang in den letzten Pre-Chorus 20:47 Fazit 21:39 Outro
!!! BILLIE EILISH ANALYSIERT – my future |Vierklänge C-Dur; Zwischendominanten, Mollsubdom., Modal interchange
Playlists:
– Musikhochschule München:
- !!! Harmonielehre 1; Grundlagen (13 Videos )
- !!! Harmonielehre 2; Harmonik in Dur (11 Videos)
- !!! Harmonielehre 3; Harmonik in Moll (4 Videos)
- !!! Harmonielehre 4; Modulation (4 Videos)
Musiktheorie-Seiten/Kanäle … (Üben)
!!!! MusikDurchblick; Playlists zu allen grundlegenden Themen; kurze, verständliche, optisch sehr gut aufbereitete Videos
!!!! Felix Rogge – Grundlagen – verständlich erklärt! 🎵 Musiktheorie – praxisnah vermittelt! 🎹 Musikgeschichte – spannend aufbereitet! 📜
!!!! Musikalion | EarTraining#Gehörbildung#Musiktheorie; + Übungen zur Gehörbildung mit extra Videos zur Auflösung
!!! IchMachLala; Einstieg in die Musiktheorie & Harmonielehre für Anfänger…Stammtonreihe, Tonleitern, Akkordaufbau, Stufenakkorde, Intervalle, Kirchentonarten…
! PlusMusik; sehr anschauliche, kompakte und inhaltsreiche Videos zu Themen der Musiktheorie
Klaus Kauker; Umfangreiche, gut strukturierte Videoauflistung zu Themengruppen wie Grundlagen, Tonleitern, Intervalle, Akkorde…
noldivisp; Themen wie Notenlesen, Intervalle, Dreiklänge, Tonleitern mit Hörübungen und Kontrolle; Melodie- und Rhythmusdiktate
fingerschmutz; Verständliche Videos mit Klang für Anfänger (Notensystem; Noten-, Pausenwerte; C-Dur-Tonleiter; Intervalle)
Bogen Balance; Vornehmlich gerichtet an ältere Schüler/ Erwachsene (Cello); Methodisch sehr gut; von den Grundlagen( melod./ rhythm.) über Tonleitern,Vorzeichen, Quintenzirkel, Intervalle…fortschreitend
!!! Gitarre&Musiklehre; mit Sitemap!, sehr umfangreiche, gut strukturierte Seite mit fast allem Wissenwerten + Bilder, Noten, Übersichten, Aufgabenmit Lösungen…
!!! Musiktheorie Allgemein, Seite mit allen wichtigen Themen zur Musiklehre: …systematisch, in Schwierigkeit steigend, nach Themen geordnet, mit Noten und Klang + Notenblätter zum ausdrucken, Kreuzworträtsel, Wissensquiz, Puzzle …
!!! Musikunterricht online; Videos + Übungen zu versch. Themen
!!!! Online Training zu versch. Themen (Intervalle, Akkorde, TL, Rhythmen, Tempi, Stilistiken, Intonation…) vom Musikum Salzburg
- Musik-Quiz: !!Seite mit Fragen zu verschiedenen Themen, geordnet nach Schwierigkeit und Inhalt (z. B. Dreiklänge, Intervalle…) mit Noten und Klang + Auswertung
- Kreuzworträtsel: !!Seite mit mehreren Kreuzworträtseln in verschiedenen Schwierigkeiten, mit Begriffen rund um die Musik + Lösungsbestätigung
!! Theorie-musik.de; Übetools zum Bestimmen von Noten, 3-Klängen, Intervallen, TL, Quintenzirkel…
!! Playlist mit Hörübungen Rhythmus, Intervalle Feinbestimmung
!! Musicca; Musikübungen
Hörtraining: Melodien, Akkorde, Skalen & Rhythmen 🤯 Gehörbildung für Producer; 00:00 Gehörbildung für Producer 00:29 Intervalle hören 04:36 PRAXIS Intervalle 06:50 Akkorde erkennen 09:36 PRAXIS Akkorde 12:24 Skalen identifizieren 14:36 PRAXIS Skalen 16:52 Rhythmen erkennen 18:34 PRAXIS Rhythmen
———-
!! Klaviertastatur – Töne durch anklicken zum Klingen bringen!
———-
Vorlage mit Noten- und Pausenwerten zum Ausschneiden –> Puzzlen
Seiten mit Aufnahmeprüfungen (Tutorials; Tests, Übungen…)
!!! Kurs (weiterführend kostenpflichtig) mit versch.Themen und Lektionen (Eignungsprüfungen renommierter
Hochschulen)
Eignungsprüfung UNI Kassel